Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 01 02

TV Programm für ZDFneo am 22.05.2024

Ein Tag auf Burg Münzenberg 1218 04:40

Ein Tag auf Burg Münzenberg 1218

Dokumentation

"Ein Tag auf Burg Münzenberg 1218" führt in eine Zeit voller Gewalt und Konflikte in der hessischen Wetterau. Der Burgverwalter hat alle Hände voll zu tun, um die Region zu schützen. Der "Terra X"-Film begleitet einen Tag lang Eberhard von Münzenberg. Der Kastellan ist Manager, Steuereintreiber und Chef der Burgwache. Anhand der fiktiven Biografie zeigt die Dokumentation, wie turbulent der Alltag eines Burgverwalters im Mittelalter war. Es ist der 1. Oktober 1218. Das Heilige Römische Reich steht unter der Regentschaft des legendären Stauferkönigs Friedrich II. Seine Herrschaft ist keineswegs gefestigt: Im Süden des Reiches rebellieren die Lombarden. Im Norden versuchen mächtige Fürsten, den Einfluss des jungen Königs zu schmälern. Zur Durchsetzung seiner Macht lässt Friedrich zahlreiche Burgen errichten. In einer Zeit ohne Hauptstadt, ohne einheitliche Reichsgesetze oder Polizei sind Burgen Machtzentren und Gerichtsstandorte zugleich. In der Wetterau ist der Schutz der umliegenden Ortschaften besonders wichtig. Die Region gehört zu den großen Kornkammern des Reiches. Die Burg Münzenberg soll die fruchtbare Talebene, die umliegenden Dörfer und auch die Stadt Münzenberg verwalten und absichern. Dass die Burg sämtliche Aufgaben erfüllen kann, hängt vor allem von Eberhard von Münzenberg ab. Er ist der Kastellan der Burg - so etwas wie ein Verwalter. Der eigentliche Burgherr ist sein Halbbruder Ulrich I. von Münzenberg. Er reist oft im Gefolge des Kaisers und überlässt Eberhard die Geschäfte auf der Feste. Ein anstrengender Job - Eberhard ist Manager, Steuereintreiber und Chef der Burgwache zugleich. Dabei wandelt er zwischen den Welten der Herrscher und der Beherrschten. Allerdings haftet an Eberhard ein Makel, der ihn bisher um sein persönliches Glück gebracht hat. Eberhard ist ein uneheliches Kind, ein Bastard. Im Mittelalter zwar keine Seltenheit, aber doch der Grund, warum Eberhard mit Anfang zwanzig noch immer ledig ist. Die Hochzeit mit einer jungen Adligen soll den Weg frei machen für Eberhards Zukunft und gleichzeitig für eine nützliche Allianz sorgen. Die potenzielle Braut sowie ihre Eltern haben sich angekündigt, um den Hochzeitsbedingungen final zu verhandeln und vertraglich zu fixieren. Denn wie im Mittelalter üblich, spielen finanzielle und machtpolitische Interessen eine gewichtige Rolle bei der Eheschließung. Eberhards Gedanken kreisen um seine Zukünftige und das anstehende Bankett, als ihn schlechte Nachrichten ereilen. Seine Bauern wurden überfallen und können ihre Abgaben nicht leisten. Eine gefährliche Situation für Eberhard, denn im Mittelalter sind Bauern keine Sklaven. Wenn sie nicht geschützt werden, können sie ihm schnell die Unterstützungen versagen, und die Burg verliert ihre wichtigste Einnahmequelle. Eberhard muss all sein Geschick aufbieten, um die Lage zu beruhigen und sich die Gefolgschaft der Bauern zu sichern. Schnell erkennt er, was der Grund für den Überfall ist. Die benachbarte Adelsfamilie von Grüningen will eine ertragreiche Mühle der Münzenberger in ihren Besitz bringen und hat deshalb unter einem Vorwand den von Münzenberg die Fehde erklärt. Eine übliche Form der Konfliktlösung im Mittelalter, die schnell zu einem Kleinkrieg eskalieren kann. Die Fehde bedeutet eine große Bedrohung für die Zukunft der Burg und damit auch für die ganze Region. Eberhard organisiert den Schutz der Burg und der umliegenden Dörfer und kümmert sich zunächst weiter um sein Tagesgeschäft. Denn die Anlage soll einen zweiten Wehrturm erhalten und es gibt jede Menge Probleme: Plötzliche Mehrkosten und Verzögerungen sind nicht nur ein Problem moderner Bauvorhaben. Beim abendlichen Bankett scheint alles gut zu werden. Die Details des Ehevertrages sind geklärt, und die zukünftige Braut findet an ihrem Bräutigam Gefallen. Doch plötzlich erfährt Eberhard, dass sich die Fehdeführer vor dem Stadttor versammelt haben. Der Kastellan muss sich den Angreifern stellen und ein Blutbad verhindern.

Ein Tag im Alten Rom 05:25

Ein Tag im Alten Rom

Dokumentation

Der "Terra X"-Dreiteiler "Ein Tag in ..." ist eine ebenso ungewöhnliche wie spannende Zeitreise in den Alltag vergangener Epochen. Das Leben von Kaisern und Königen ist umfassend erforscht und dokumentiert. Der Alltag von ganz normalen Menschen hingegen ist weit weniger bekannt. Er steckt voller Überraschungen und eröffnet einen neuen, verblüffenden Blick auf unsere Geschichte. Die "Terra X"-Reihe "Ein Tag in ..." beantwortet die Frage, die sich Menschen heute stellen, wenn sie an Geschichte denken: Wie wäre es gewesen, in Berlin zur Kaiserzeit zu leben, im Frankfurt des Mittelalters - oder im alten Rom? Davon berichtet die erste Folge. Der Film erzählt einen Tag im Leben des römischen Feuerwehrmanns Quintus Pompeius Naso im Jahr 80 nach Christus - vom Morgenappell bis zum nächtlichen Brandeinsatz. Quintus' Geschichte ist erfunden, und dennoch ist sie wahr, recherchiert und verdichtet aus historischen Biografien und neuesten Erkenntnissen der Forschung. Mithilfe von Wissenschaftlern rekonstruiert die Dokumentation das Alltagsleben im alten Rom, die Figur von Quintus macht es erlebbar. Im Jahr 80 nach Christus erstrahlt Rom im Glanz neuer Monumentalbauten. Das Kolosseum wird von Kaiser Titus in 100-tägigen Spielen eröffnet. Der Alltag in der Hauptstadt aber ist für die meisten Römer wenig glanzvoll. Mehr als eine Million Menschen drängeln sich auf geschätzten 13 Quadratkilometern Fläche. Damit geht es damals 29-mal enger zu als im heutigen Köln. Dicht an dicht stehen die antiken Mietskasernen, die Insulae. Verheerende Brände sind an der Tagesordnung. Seit den Tagen des Kaisers Augustus gibt es zwar eine militärisch straff organisierte Feuerwehr, und ausgerechnet der als Brandstifter berüchtigte Kaiser Nero hat eine ganze Reihe von Brandschutzvorschriften erlassen. Dennoch brennt es in der Stadt rund 100-mal am Tag. Die Mitglieder der Feuerwehr haben einen Knochenjob. Kein Wunder, dass die meisten der 3500 "Vigiles" so wie Quintus Freigelassene sind - ehemalige Sklaven, die nach ihrer Dienstzeit sämtliche Bürgerrechte und damit bessere Karriereaussichten erhalten können. Sie müssen nicht nur Brände löschen, sondern sie auf ihren Inspektionsrundgängen in den Hochhausschluchten auch möglichst verhindern. Auf dem Weg durch Rom erlebt Quintus die Tücken des Alltags. Abgesehen von der Zahnpflege mit Salbei und Bimsstein findet aus Platzmangel alles auf der Straße statt: Die Rasur, das Frühstück mit verdünntem Wein, sogar der Gang zur Latrine ist öffentlich und nicht einmal nach Geschlechtern getrennt. Als Toilettenpapier dienen in Essigwasser getauchte Schwämme, die man sich kurzerhand teilt. Mithilfe von Funden aus antiken Abwasserkanälen rekonstruiert der Film das Leben auf der Straße, das durch Quintus' Augen erlebbar wird, darunter der ewige Aufruhr bei der Verteilung des staatlich subventionierten Brots an die armen "Proles", die Proletarier Roms. Auch die Lebensbedingungen in den häufig illegal gebauten Hochhaussiedlungen können Wissenschaftler heute sehr genau nachvollziehen: Sie waren teuer, eng und wegen offener Feuer und leicht brennbarer Baumaterialien buchstäblich brandgefährlich. Als Quintus in einer Insula massiven Baupfusch aufdeckt, gerät er in das gefährliche Intrigenspiel römischer Immobilienspekulanten, die ihre Rivalität vor Gericht austragen. Und mit Quintus erlebt der Zuschauer einen Nachmittag im Kolosseum, dessen Hauptattraktionen nicht nur Gladiatorenkämpfe, sondern auch die kaiserlichen Lotterien sind. Er nimmt am abendlichen Vereinsleben teil, bis schließlich ein handfester Feuerwehreinsatz mit darüber entscheidet, ob Quintus' heiß ersehnter Wunsch erfüllt wird - nämlich zu einem vollwertigen Bürger Roms aufzusteigen.

Terra Xpress 06:15

Terra Xpress: Traumurlaub - neu gedacht

Dokumentation

Auf Curaçao finden zwei junge Deutsche ihr Glück: "Urlaub gegen Hand". Eine Weltreise auf dem Bike: was alles möglich ist. Und: Zwei Brüder erkunden mit dem Fahrrad die Familiengeschichte. Lena Ganschow ist unterwegs auf Norderney. Tourismus ist hier die Haupteinnahmequelle. Gleichzeitig ist die ostfriesische Insel Teil des Nationalparks "Niedersächsisches Wattenmeer", und große Flächen davon sind streng geschützt. Wie geht das zusammen? Für Lara und Moritz sehen die Pläne nach dem Abitur erst mal nicht sehr rosig aus. Die Corona-Pandemie hat so einiges zunichtegemacht. Durch Zufall stoßen sie auf eine Möglichkeit, gegen Hilfe kostenlos Urlaub zu machen. Das klingt nach einem Plan, und sie bewerben sich auf Curaçao, um in einer Ferienanlage für die neue Saison alles wieder frisch zu machen. Aufgrund der Pandemie fehlen auch auf der Karibikinsel seit Monaten die Touristen, das Geld ist knapp. Lara und Moritz halten ihr Abenteuer von Deutschland bis nach Curaçao in einem Videotagebuch fest. Spektakulär außerdem: Sie dürfen helfen, bedrohte Meeresschildkröten zu retten. Vieles im karibischen Inselparadies Curaçao ist kunterbunt, und Bob ist ein Star, nicht nur wegen seines pinkfarbenen Federkleides. Der Flamingo ist ein besonderes Tier, und er hat eine Mission. Alles beginnt 2016. Der Vogel prallt gegen ein Hotelfenster. Seine Verletzungen sind so schwer, dass er nie mehr fliegen kann. Tierärztin Odette Doest rettet und zähmt ihn und besucht seitdem mit Bob Schulen. Odette will so die Kinder für den Tier- und Umweltschutz sensibilisieren. Alle lieben Bob, und er ist ein guter Lehrer. Sie heißen Anselm, Askan und Fredrika und haben alle eines gemeinsam. Sie sind jung und wollen etwas erreichen - auf dem Fahrrad. Askan etwa, der vom bayerischen Kochel am See zum Nordkap radelt, im eisigen Winter. Anselm, der mit dem Bike durch ganz Afrika von Süden nach Norden fährt, und schließlich die Schwedin Fredrika, die in fast 1000 Tagen mehr als 50 000 Kilometer rund um die Welt radelt und dabei noch Gutes tut. Auch die Zwillinge Marlin und Mathis haben einen Traum. Sie wollen den Spuren ihres Großvaters folgen. Ihr Opa war Flüchtling, 1946 aus dem Sudetenland vertrieben nach Goslar. Ein beschwerlicher Weg mit großen Entbehrungen, 350 Kilometer entlang der Elbe. Marlin und Mathis wollen aber nicht laufen, sie wollen die Strecke mit dem Fahrrad fahren, in fünf Tagen. Mehr Zeit haben sie nicht. Das Problem: Sie sind keine erfahrenen Radsportler. "Terra Xpress" über eine ganz besondere Herausforderung.

Bianca - Wege zum Glück 06:45

Bianca - Wege zum Glück: Kapitel 16

Telenovela

Bianca nimmt Olivers Heiratsantrag an. Verliebt planen sie, noch vor Judiths Rückkehr gemeinsam nach Venedig zu fahren. Zur selben Zeit steckt Katy in großen Schwierigkeiten. Viktor hat ihr das ganze Geld abgenommen, sie kann die Miete nicht zahlen. Nun steht der Vermieter vor der Tür und droht, die Wohnung räumen zu lassen. Oliver ist der Zeitverzögerungstaktik seines Vaters müde und kauft im Alleingang Solar-Trust-Aktien.

Die Küchenschlacht 07:30

Die Küchenschlacht

Kochshow

Jede Woche treten sechs Hobbyköche gegeneinander an. Von diesen bleiben zwei übrig, die sich am Freitag im Finale ein Kochduell liefern. Ein prominenter Kochprofi steht ihnen zur Seite. Der Weg führt über den Wochensieg in eine Qualifikationswoche und dann in die große Finalwoche. Wer wird Hobbykoch des Jahres und gewinnt 25 000 Euro?

Stadt, Land, Lecker 08:15

Stadt, Land, Lecker

Essen und Trinken

Bei "Stadt, Land, Lecker" tritt ein bekannter TV-Koch gegen einen lokalen Küchenchef zum Duell an. Ihre Aufgabe: Wer kocht eine besondere regionale Spezialität besser? Der Promi-Koch oder der Küchenchef vor Ort? Dieser hat vielleicht keinen Michelin-Stern und leitet kein berühmtes Gourmet-Restaurant. Dafür beherrscht er eine besondere Spezialität seiner Heimat so wie kein anderer. Diesmal stellen sich Nelson Müller, Alexander Herrmann, Christian Lohse und Maria Groß der Herausforderung. Ohne Rezept versuchen sie, die regionalen Spezialitäten nicht nur genauso gut, sondern besser und auf ihre Weise interpretiert nachzukochen. Dafür dürfen sie die Gerichte lediglich probieren, um Zutaten herauszuschmecken und herauszufinden, wie sie zubereitet wurden. Gekocht wird vor Ort. Diesmal sind die Köche mit ihrem Truck auf Mallorca, in Südtirol, Österreich und Deutschland unterwegs. Welcher Koch jeweils gewinnt, entscheidet eine Jury. Wer macht am Ende das Rennen - der Promi-Koch oder sein regionaler Herausforderer?

Löwenzahn Classics 09:00

Löwenzahn Classics: Peter und die Sumpfblüte

Natur und Umwelt

Peter denkt: Eine Fliegenfalle müsste her. Eine, die richtig funktioniert. Oder eine fleischfressende Pflanze, vielleicht der Sonnentau. Aber der wächst im Moor. Was es da alles gibt: Wasserlöcher, Sumpf, Torf, seltene Pflanzen und Fragen über Fragen. Was ist ein Hochmoor? Wie ist das entstanden? Außerdem fahren heute ein Torfbagger und eine kleine Eisenbahn durch das Moor. Was damit wohl gemacht wird? Und dann ist da noch die Geschichte vom Moordüwel.

Löwenzahn Classics 09:25

Löwenzahn Classics: Peter und die Sonnenflecken

Natur und Umwelt

Bärstadt erwartet eine totale Sonnenfinsternis. Das muss Peter natürlich miterleben. Und bereitet sich gründlich auf seinem Bauwagen für das seltene Ereignis vor. Durch ein Fernrohr projiziert er die Sonne auf ein Pergamentpapier. So kann er sie, ohne seinen Augen zu schaden, genauer ansehen. Irritiert entdeckt er Flecken auf der Sonne. Was hat das zu bedeuten? Besorgt sucht Peter ein Sonnenobservatorium auf. Der dortige Astrophysiker erklärt ihm nicht nur, was es mit den Sonnenflecken auf sich hat, sondern noch einiges über die Entstehung der Sonne. Gut informiert, kann Peter nun der Sonnenfinsternis entgegensehen.

Duell der Gartenprofis on tour 09:55

Duell der Gartenprofis on tour

Freizeit und Hobby

Auch auf Mallorca soll der eigene Garten schöner werden. Daher sind die ZDF-Landschaftsgärtner für vier Ausgaben on tour im warmen Süden und kämpfen um die Aufträge von Familien. Ob idyllischer Innenhof oder mondäne Pool-Landschaft, die beiden Profis Stefan Schatz und Frank Riese erarbeiten kreative Vorschläge. Die Familien entscheiden, welche Entwürfe verwirklicht werden. Während die Gewinner ihre Pläne umsetzen, kommentieren die Gegner das Geschehen.

Bares für Rares 10:35

Bares für Rares

Unterhaltung

Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen - das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".

Bares für Rares 11:30

Bares für Rares

Unterhaltung

Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen - das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".

Death in Paradise 12:25

Death in Paradise: Sonne, Strand und Mord

Krimiserie

Die Bewohner von Sainte Marie trauern, als ein beliebter Radiomoderator während einer Sendung erschossen wird. Ganz offensichtlich handelt es sich um Mord. DI Jack Mooney muss den verwirrenden Fall lösen, während er selbst ins Visier der Abteilung Interne Ermittlungen der Dienststelle gerät.

Death in Paradise 13:15

Death in Paradise: Der letzte Trumpf

Krimiserie

Die langjährigen Freunde Jay, Gerald, Adam und David verbringen ihren Urlaub auf Sainte Marie. Als die Insel von einem sintflutartigen Sturm erfasst wird, kommt es zu einem Drama. Am Morgen nach dem Sturm öffnet DI Jack Mooney die Polizeiwache und entdeckt eine Leiche. Es ist Adam, der übel zugerichtet wurde. Mooney macht sich dran, den rätselhaften Mord zu lösen.

The Rookie 14:05

The Rookie: Anything Can Happen

Krimiserie

Es ist Halloween, weshalb sich die Polizisten auf viele verrückte Einsätze vorbereiten. Doch damit, was Nolan auf seiner Streife erlebt, hätte wohl niemand gerechnet. Denn scheinbar werden immer mehr Leute von besessenen Zombies angegriffen. Schnell wird klar: die Menschen sind nicht besessen, sondern haben eine gefährliche Partydroge genommen. Da die Droge an Halloween immer häufiger auftaucht, müssen die Polizisten handeln. Mithilfe seines Bruders und Sergeant Bradford geht Nolan der Sache auf die Spur, um dem Spuk ein Ende zu bereiten.

The Rookie 14:50

The Rookie: Ausgleichende Gerechtigkeit

Krimiserie

Nolan und sein Team haben die Aufgabe einen verborgenen Schatz zu finden, der ganz Los Angeles in einen Goldrausch versetzt. Die Zeit drängt, denn die Suche forderte schon zwei Menschenleben. Grund für die Aufregung ist die Veröffentlichung eines Rätsels, welches das Versteck geraubter Goldmünzen offenbaren soll. Da das LAPD die Lage beruhigen und den Schatz vor allen anderen finden soll, bilden sich zwei Teams. Und die Suche beginnt.

Death in Paradise 15:30

Death in Paradise: Sonne, Strand und Mord

Krimiserie

Die Bewohner von Sainte Marie trauern, als ein beliebter Radiomoderator während einer Sendung erschossen wird. Ganz offensichtlich handelt es sich um Mord. DI Jack Mooney muss den verwirrenden Fall lösen, während er selbst ins Visier der Abteilung Interne Ermittlungen der Dienststelle gerät.

Death in Paradise 16:20

Death in Paradise: Der letzte Trumpf

Krimiserie

Die langjährigen Freunde Jay, Gerald, Adam und David verbringen ihren Urlaub auf Sainte Marie. Als die Insel von einem sintflutartigen Sturm erfasst wird, kommt es zu einem Drama. Am Morgen nach dem Sturm öffnet DI Jack Mooney die Polizeiwache und entdeckt eine Leiche. Es ist Adam, der übel zugerichtet wurde. Mooney macht sich dran, den rätselhaften Mord zu lösen.

The Rookie 17:15

The Rookie: Anything Can Happen

Krimiserie

Es ist Halloween, weshalb sich die Polizisten auf viele verrückte Einsätze vorbereiten. Doch damit, was Nolan auf seiner Streife erlebt, hätte wohl niemand gerechnet. Denn scheinbar werden immer mehr Leute von besessenen Zombies angegriffen. Schnell wird klar: die Menschen sind nicht besessen, sondern haben eine gefährliche Partydroge genommen. Da die Droge an Halloween immer häufiger auftaucht, müssen die Polizisten handeln. Mithilfe seines Bruders und Sergeant Bradford geht Nolan der Sache auf die Spur, um dem Spuk ein Ende zu bereiten.

The Rookie 17:55

The Rookie: Ausgleichende Gerechtigkeit

Krimiserie

Nolan und sein Team haben die Aufgabe einen verborgenen Schatz zu finden, der ganz Los Angeles in einen Goldrausch versetzt. Die Zeit drängt, denn die Suche forderte schon zwei Menschenleben. Grund für die Aufregung ist die Veröffentlichung eines Rätsels, welches das Versteck geraubter Goldmünzen offenbaren soll. Da das LAPD die Lage beruhigen und den Schatz vor allen anderen finden soll, bilden sich zwei Teams. Und die Suche beginnt.

Duell der Gartenprofis on tour 18:35

Duell der Gartenprofis on tour

Freizeit und Hobby

Auch auf Mallorca soll der eigene Garten schöner werden. Daher sind die ZDF-Landschaftsgärtner für vier Ausgaben on tour im warmen Süden und kämpfen um die Aufträge von Familien. Ob idyllischer Innenhof oder mondäne Pool-Landschaft, die beiden Profis Stefan Schatz und Frank Riese erarbeiten kreative Vorschläge. Die Familien entscheiden, welche Entwürfe verwirklicht werden. Während die Gewinner ihre Pläne umsetzen, kommentieren die Gegner das Geschehen.

Bares für Rares 19:20

Bares für Rares

Unterhaltung

Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen - das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".

Wilsberg 20:15

Wilsberg: Mundtot

Krimireihe

Ekki und seine Kollegen vom Finanzamt werden diesmal selbst überprüft. Es werden Unregelmäßigkeiten im Betriebsablauf gefunden, und eine Kollegin begeht angeblich Selbstmord. Ekki glaubt das nicht und verdächtigt den Finanzamtsleiter Koch. Dieser sorgte nämlich dafür, dass übereifrige Kollegen mundtot gemacht wurden. Einige Steuerprüfer sind der High Society zu nahe gekommen. Auch Wilsberg vermutet, dass im Finanzamt etwas faul ist. Er kann nämlich durch einen geplatzten Deal mit der Stadt seinen Kredit nicht mehr ablösen. Sein Antiquariat soll gepfändet werden. Auf der Suche nach einem neuen Kreditgeber glaubt Wilsberg, einem großspurigen Betrug auf die Schliche gekommen zu sein, in den Ekkis tote Kollegin verstrickt war. Alles Unsinn, sagt Alex, die sich gerade beruflich mit Münsters High Society umgibt. Der vermeintliche Selbstmord entpuppt sich schnell als kaltblütiger Mord. Aber was wollte der Täter vertuschen? Und was hat eine vermisste Steuerakte mit dem Mord zu tun? Das Netz der Intrigen verdichtet sich - Wilsberg stößt auf dubiose private Mäzene der Stadt Münster, Steuerbetrug und unseriöse Kredite in Millionenhöhe. Und alles scheint mit dem Tod der jungen Finanzbeamtin zu tun zu haben.

Friesland 21:45

Friesland: Klootschießen

Krimireihe

Als die beiden Polizisten Jens und Süher beim ostfriesischen Volkssport, dem traditionellen Klootschießen, über eine Moorleiche stolpern, findet das bunte Treiben ein jähes Ende. Die Identität des Toten zu ermitteln erweist sich als schwierig - die Leiche muss seit über 20 Jahren im Moor gelegen haben. Handelt es sich um einen verirrten Moorwanderer, der im Sumpf sein unglückliches Ende gefunden hat, wie Kommissar Jan Brockhorst vermutet? Bei der Identifizierung des Toten hilft Hobbyforensikerin Insa Scherzinger. Als diese bei einer heimlichen Leichenschau herausfindet, dass das Opfer vor seinem Ableben einen schwerwiegenden operativen Eingriff hinter sich hatte und nicht allein zu Fuß unterwegs gewesen sein konnte, verdichten sich die Anzeichen, dass hier eine Leiche im Moor versenkt wurde. Bei ihren Nachforschungen im Leeraner Krankenhaus machen Süher und Jens eine spektakuläre Entdeckung: Bei dem Toten handelt es sich um niemand Geringeren als den großen Leeraner Fußballhelden Hannes Jell, der vor über 20 Jahren spurlos verschwand. Und mit ihm die Hoffnung, Leer auf der Fußballlandkarte der Bundesrepublik zu verorten. Das Verschwinden von Hannes Jell wurde nie aufgeklärt. Der alte Fall wird neu aufgerollt.

XY gelöst 23:15

XY gelöst: Das verschwundene Ehepaar

Recht und Kriminalität

Ein älteres Ehepaar verschwindet von einem Tag auf den anderen spurlos. Sind die beiden einfach nur spontan weggefahren, oder steckt ein Verbrechen dahinter? Nichts deutet auf ein freiwilliges Fortgehen hin. Die Kripo hegt einen Verdacht - die Eheleute wurden ermordet. Moderator Sven Voss spricht mit den zuständigen Ermittlern und befasst sich mit dem ungewöhnlichen Fall des verschwundenen Ehepaares.

XY gelöst 23:55

XY gelöst: Tödliche Entführung

Recht und Kriminalität

Am frühen Morgen des 17. Januar 2003 wird eine 57-jährige Abteilungsleiterin unmittelbar vor ihrer Arbeitsstätte entführt. Von der Frau fehlt jede Spur. Was ist mit ihr geschehen? Auch als neun Wochen später die nackte Leiche der Vermissten gefunden wird, bleibt der Grund für das grausame Schicksal der 57-Jährigen weiterhin offen. Selbst der damals größte Massenspeicheltest Deutschlands führt zu keinem Erfolg. Die Ermittler tappen noch jahrelang im Dunkeln. Es sollte noch 15 Jahre dauern, bis ein Hinweisgeber die Kripo endlich auf die Spur des Mörders bringt. Sven Voss durchleuchtet noch einmal den Fall in all seinen Einzelheiten. Im Gespräch mit den damals ermittelnden Kommissaren wird erörtert, wie es zu dieser scheußlichen Tat kommen konnte. Zusammen mit der Kriminalpsychologin Lydia Benecke geht Voss außerdem der Frage nach: Wer ist der Mann, der beschließt, das Leben eines Menschen so kaltblütig zu beenden?

Die glorreichen 10 00:40

Die glorreichen 10: Die gruseligsten Geschichten der Geschichte

Dokumentation

"Die glorreichen 10" geht in die dritte Runde und fragt in ungewöhnlichen Rankings nach den "beschwerlichsten Berufen", den "krassesten Kindheiten" und den "kämpferischsten Comebacks". Die Dokumentationsreihe "Die glorreichen 10" rollt in bekannter Weise spannende Aspekte der Geschichte neu auf. Hannes Jaenicke kommentiert das achtteilige Ranking süffisant, unterhaltsam und bewusst subjektiv. Kultige Grafiken skizzieren amüsante Anekdoten. Die Welt ist voll von gruseligen Geschichten. Je absurder, desto besser. Wir scheinen sie zu lieben. Grund genug, sich einige mal genauer anzuschauen. Mit dabei: Klassiker wie "Frankenstein". Die Schauergeschichte, die Mary Shelley 1816 schrieb, wurde zu einem der berühmtesten Horror-Romane aller Zeiten. Natürlich auch unter den Top Ten, das Horror-Szenario schlechthin: ein einsames Schloss in Transsilvanien, Fledermäuse flattern, Blitze zucken. Im Keller steht ein dunkler Sarg, aus dem sich des Nachts Graf Dracula erhebt, um seinen Durst nach Blut zu stillen. Bereits vor 1200 Jahren fürchteten sich die Menschen in Europa vor Untoten, die keine ewige Ruhe finden. Bis ins 18. Jahrhundert wurden potenzielle "Wiedergänger" in ihren Särgen gefesselt, festgenagelt oder mit Steinen beschwert. So wollte man verhindern, dass sie sich aus ihren Gräbern erheben und nachts ihr Unwesen treiben. Egal, ob nun Dracula persönlich, Wiedergänger oder Nosferatu - häufig beschreiben die gruseligen Geschichten Phänomene, die sich schlecht oder gar nicht erklären lassen. Zwar sind die meisten an den Haaren herbeigezogen, aber nicht alle können widerlegt werden. Ein Großteil ist dazu noch überaus unterhaltsam. Überzeugen Sie sich selbst in "Die glorreichen 10 - Die gruseligsten Geschichten der Geschichte". Für die Dokumentationsreihe wurde keine Abstimmung durchgeführt. Die Redaktion hat eine subjektive Auswahl getroffen und sich bewusst, und ohne Anspruch auf Repräsentativität, für eine bestimmte Reihenfolge entschieden.

Die glorreichen 10 01:25

Die glorreichen 10: Die beschwerlichsten Berufe der Geschichte

Dokumentation

"Die glorreichen 10" fragt in ungewöhnlichen Rankings nach den "hipsten Haaren", den "krassesten Kindheiten" und den "kühnsten Aussteigern der Geschichte". Die Dokumentationsreihe "Die glorreichen 10" rollt in bekannter Weise spannende Aspekte der Geschichte neu auf. Hannes Jaenicke kommentiert das achtteilige Ranking süffisant, unterhaltsam und bewusst subjektiv. Schon immer gab es beschwerliche Berufe. Zeit, sich dem einen oder anderen mal zu widmen, denn einer muss den Job ja machen. Außenminister, Innenminister, Finanzminister - sie sind die Mächtigen, die unser Land lenken. Im alten Rom sah das noch ganz anders aus. Die Übersetzung des lateinischen Wortes Minister verrät es schon: Minister waren Diener. Der Aufstieg des Berufsstandes beginnt im Mittelalter. Aus den unfreien Handlangern werden adlige Gesandte. Darüber hinaus gab es auch damals schon klassische Berufe wie Feuerwehrmann oder Arzt. Chirurgen sind heute die Stars unter den Ärzten. Im Mittelalter sah das noch ganz anders aus. Da hießen Chirurgen noch Wundärzte. Sie waren keine Akademiker, sondern ausgebildete Handwerker, und die Zunft bestand überwiegend aus Heilern und sonstigen Scharlatanen. "Die glorreichen 10 - die beschwerlichsten Berufe der Geschichte" wirft einen ungewöhnlichen Blick auf zehn außergewöhnliche Berufe in einem völlig willkürlichen Ranking. Für die Dokumentationsreihe wurde keine Abstimmung durchgeführt. Die Redaktion hat eine subjektive Auswahl getroffen und sich bewusst, und ohne Anspruch auf Repräsentativität, für eine bestimmte Reihenfolge entschieden.

Sketch History 02:10

Sketch History: Neues von gestern

Infotainment

Die "Sketch History" zeigt opulent und bildgewaltig die großen und kleinen Ereignisse der Weltgeschichte aus völlig neuer Perspektive. Satirisch, humorvoll und richtig schön absurd. Die Weltgeschichte ist eine verlässliche Aneinanderreihung von peinlichen Missverständnissen, diplomatischen Fehlentscheidungen und grotesken Szenen sinnlosen Blutvergießens. Genügend Stoff als Steilvorlagen für die zweite Staffel. Diesmal erfahren die Zuschauer, wie die von der Geschichtsschreibung verzerrten Ereignisse wirklich abgelaufen sind. Mit brandheißen Enthüllungen rund um die Keilschrift der Pharaonen, TV-Perlen aus der DDR und vieles mehr - und natürlich weiteren cholerischen Vorfahren Klaus Kinskis. Wie schon in der ersten Staffel entstehen opulente Sketche in beeindruckenden Kulissen mit unglaublich detailreicher und liebevoller Ausstattung, verbunden durch aufwendige, äußerst lustige Animationen. Max Giermann, Matthias Matschke, Valerie Niehaus, Isabell Polak, Judith Richter, Alexander Schubert, Paul Sedlmeir, Holger Stockhaus und Carsten Strauch bilden das hochkarätige Ensemble. Darüber hinaus wird der wunderbare Geschichtenerzähler Bastian Pastewka mit seinen bissigen Kommentaren aus dem Off auch diesmal zu sehen sein. Die zweite Staffel wurde im Sommer 2016 in Budapest gedreht. Regie führten Tobi Baumann ("Gespensterjäger", "Vollidiot", "Zwei Weihnachtsmänner") und Erik Haffner ("Pastewka", "Ladykracher", "Hubert und Staller"). Produzent ist HPR Bild & Ton zusammen mit Warner Bros. Deutschland, ausführender Producer und Headwriter ist Chris Geletneky ("Pastewka", "Ladykracher", "Midlife Cowboy").

Wunderwelt Chemie 02:35

Wunderwelt Chemie: Die Magie der Verwandlung

Wissenschaft

Chemie ist eine Zaubershow. Ihr Geheimnis ist die Verwandlung, die Verbindung von immer neuen Stoffen. Manches verschwindet, anderes entsteht scheinbar aus dem Nichts. Chemie ist die Kunst, mit den Bausteinen der Welt neue Stoffe zu schaffen. Dank ihr lassen sich auch Moleküle zusammenführen, die ohne Technik nicht zueinanderfinden würden. Ob das, was da entsteht, gut oder schlecht ist, das hat der Mensch selbst in der Hand. Einer der Großen, der die Grundlagen der modernen angewandten Chemie legte, war Justus von Liebig. Er tüftelte an Düngemitteln für die Landwirtschaft, entwickelte Säuglingsnahrung und Würzextrakte. Und er war einer der Ersten, der die Chemie einem großen Publikum verständlich machen wollte. Seine "Show-Vorlesungen" sind Legende. Es knallte, puffte und rauchte so dramatisch, dass Studenten und Prominente ihrer Zeit aus dem Staunen kaum herauskamen. Auf der Suche nach neuen Wundermitteln mischten Chemiker im 20. Jahrhundert Hunderte von Stoffen in ihren Laboren zusammen, ließen Alkohole, Lösungsmittel, Eiweiße, Öle und Zellulose miteinander regieren. Synthetische Medikamente entstanden, die den Durchbruch im Kampf gegen unzählige Krankheiten brachten. Und sie entwickelten erste Kunststoffe, mit denen das Zeitalter des Plastiks begann. Viele der in den Laboren entwickelten Stoffe waren in ihrer Zeit Meilensteine, die für Fortschritt und Entwicklung standen. Dass einige von ihnen auf lange Sicht dem Planeten und seinen Bewohnern schaden würden, konnten die Entdecker von damals nicht ahnen. Doch ein prinzipielles Gegeneinander von "guter Natur" und "böser Chemie", wie es heute von vielen angenommen wird, gibt es nicht.

Wunderwelt Chemie 03:20

Wunderwelt Chemie: Die Elemente des Lebens

Wissenschaft

Der menschliche Körper ist ein lebendes Labor, in dem ununterbrochen chemische Prozesse ablaufen. Sie zu dechiffrieren ist bis heute ein wissenschaftliches Abenteuer. Die Elemente des Lebens finden sich überall im Universum. Alles, was auf der Erde existiert, stammt aus Sternenstaub. Welche Kette von Zufällen aber hat dazu geführt, dass sich ausgerechnet hier aus chemischen Bausteinen Leben entwickeln konnte? In den 1950er-Jahren knackten zwei "Nerds" den Code des Lebens: Francis Crick und James Watson. Ihnen gelang es, die dreidimensionale Struktur der DNA-Doppelhelix und damit den Kopiermechanismus des Lebens zu entschlüsseln. Der entscheidende Hinweis allerdings kam von der heute weniger bekannten Biochemikerin Rosalind Franklin. Wie keine andere beherrschte sie die Röntgenkristallografie, mit der komplexe Moleküle durchleuchtet und ihre Strukturen bestimmt werden können. Bis heute ist die Methode relevant, zum Beispiel um die Struktur von Proteinen zu bestimmen, mit denen Coronaviren an menschliche Zellen andocken. Wichtige Erkenntnisse, um neue maßgeschneiderte Medikamente zu entwickeln. Wir wissen heute unglaublich viel darüber, wie die molekularen Maschinen im menschlichen Körper funktionieren. Doch wie ist das alles entstanden? Im Jahr 1953 versuchten Wissenschaftler, die Schöpfung im Labor zu simulieren und die chemische Evolution in Gang zu setzen. Das Experiment von Harold Urey und Stanley Miller wurde weltbekannt. Zwar entstanden in ihrer "Ursuppe des Lebens" einfache Aminosäuren, doch die Kernfrage blieb: Wie konnten komplexe Moleküle wie DNA und erste Zellen entstehen? Ein interdisziplinäres Team von Forschenden ist jetzt dabei, den Ursprung des Lebens im Labor zu entschlüsseln - mit erstaunlichen Ergebnissen. "Sollten wir irgendwann verstehen, was genau es braucht, damit aus leblosen Chemiebausteinen Leben entsteht, können wir vielleicht auch beantworten, wie verrückt es ist, dass wir auf dieser Erde atmen und leben", sagt Dr. Mai Thi Nguyen-Kim. "Ist es nur eine Frage der richtigen physikalischen Bedingungen? Dann können wir davon ausgehen, dass es irgendwo da draußen noch mehr Leben gibt. Oder ist das, was hier auf der Erde geschah, ein wahnsinniger Zufall? Ein wahnsinniges Glück?"

Supercodes - Die geheimen Formeln der Natur 04:05

Supercodes - Die geheimen Formeln der Natur: Bauplan der Erde

Natur und Umwelt

Die Welt, die uns umgibt, funktioniert perfekt. Alles scheint aufeinander abgestimmt und folgt universellen Regeln. Seit Menschengedenken versucht man, sie zu verstehen und zu entschlüsseln. In der zweiteiligen "Terra X"-Dokumentation "Supercodes - Die geheimen Formeln der Natur" begibt sich Harald Lesch auf die Suche nach den unsichtbaren Gesetzen, die unsere Welt zusammenhalten - und wird fündig. Die Mathematik hilft ihm dabei. Auf einmal erkennen wir, warum Früchte häufig kugelrund sind, was Kängurus und Brücken gemeinsam haben oder wo der Zusammenhang zwischen Schneeflocken und sparsamen Autos ist. Warum Musik eigentlich Mathematik ist und was Wettervorhersagen mit Glücksspiel zu tun haben. Tatsache ist, die Welt um uns herum, ihre Formen, Muster und Strukturen, existieren nicht zufällig. Sie folgen der Macht universeller Codes, die in der Natur verborgen sind. Bei seiner Suche nach diesen Gesetzmäßigkeiten stößt der Physiker und Naturphilosoph Prof. Dr. Harald Lesch auf erstaunliche Zusammenhänge, faszinierende Naturwunder und Sternstunden der Geschichte, in denen Menschen oft eher zufällig Entdeckungen machten oder Ideen hatten, die unser Leben und Denken für immer verändert haben. Dem Zweiteiler gelingt es durch die eindrücklichen Moderationen von Harald Lesch, durch CGI, Spielszenen, Graphic Novels und durch große dokumentarische Bilder, die vermeintlich komplizierten Formeln und Gleichungen auch für Feinde der Mathematik nachvollziehbar zu machen und so naturwissenschaftlich Aufklärung zu betreiben, die Spaß macht. Denn was die Welt im Innersten zusammenhält - hier wird es sichtbar. Harald Leschs Begeisterung für das Thema spiegelt sich in den Filmen - und es darf gestaunt werden, wie logisch und raffiniert die Natur das meiste eingerichtet hat. Und warum es sich lohnt, all das zu begreifen: Denn letztlich ist der Mensch auch ein Teil des großen Ganzen, das nur bewahrt werden kann, wenn es verstanden wird. Die Natur ist der größte Lehrmeister, der knallhart aussortiert, was sich nicht bewährt. Wirklich lang bleiben nur echte Gewinner. Von der Natur lernen heißt also, siegen lernen: Immer, wenn es in der Geschichte gelungen ist, ein Element aus dem Bauplan der Natur zu berechnen, war das ein Garant für Fortschritt. Doch dafür muss genau hingeschaut werden. Die vielleicht berühmteste universelle Logik, die Fibonaccifolge, entdeckt der italienische Mathematiker Leonardo da Pisa, genannt Fibonacci, im frühen 13. Jahrhundert. Die Zahlenfolge ergibt sich ausgehend von den natürlichen Zahlen 1 und 2 durch Addieren der beiden vorausgegangenen Zahlen: 1 + 1 = 2, 1 + 2 = 3, 2 + 3 = 5 und so weiter. Fibonaccis Fund ist eine folgenschwere Entdeckung. Die Formel ist so etwas wie der kosmische Bauplan der Natur. Unzählige natürliche Phänomene folgen ihr - und werden plötzlich verständlich. Warum wachsen Pflanzen so, wie sie es tun - oder was haben wir Menschen mit dem lebenden Fossil Nautilus gemein? Aber nicht nur die Fibonaccifolge, auch die unendliche Konstante Pi, als Kreiszahl bekannt, das Hexagon, das sich nicht nur die Bienen zunutze gemacht haben, die Kugel oder die Parabel sorgen dafür, dass die Welt so ist, wie sie ist. Nämlich nahezu perfekt. Übertragen in unseren Alltag leisten diese Formen und Formeln erstaunliche Dienste: Waben aus Kunststoff sorgen vielleicht schon bald für umweltschonendere Autos, der Einsatz von Parabeln ermöglicht stabile Bauwerke, und die Kenntnis von Fraktalen könnte der Forschung helfen, Korallenriffe zu retten.

Supercodes - Die geheimen Formeln der Natur 04:45

Supercodes - Die geheimen Formeln der Natur: Unsichtbare Kräfte

Natur und Umwelt

Die Welt, die uns umgibt, funktioniert perfekt. Alles scheint aufeinander abgestimmt und folgt universellen Regeln. Seit Menschengedenken versuchen wir, sie zu verstehen und zu entschlüsseln. In der zweiteiligen "Terra X"-Dokumentation "Supercodes - Die geheimen Formeln der Natur" begibt sich Harald Lesch auf die Suche nach den unsichtbaren Gesetzen, die unsere Welt zusammenhalten - und wird fündig. Die Mathematik hilft ihm dabei. Unsichtbare Kräfte und Phänomene sorgen dafür, dass die Welt nicht aus dem Takt gerät. Kluge Köpfe haben im Lauf der Jahrhunderte mit ihrer Beobachtungsgabe und ihrem Verstand viele dieser Kräfte entschlüsselt und sie für alle verständlicher und berechenbarer gemacht. Oft ist es die Mathematik, die hilft, das Unsichtbare sichtbar zu machen: Auf einmal erkennen wir, was Wettervorhersagen mit Glücksspiel zu tun haben, Hollywood mit Vogelschwärmen oder ein fallender Apfel mit der Abwehr von Asteroiden. Isaac Newton ist im 17. Jahrhunderts der Erste, der physikalisch erklären kann, warum ein Apfel auf den Boden fällt, und zwar senkrecht nach unten in Richtung Erdmittelpunkt, weil - so die bahnbrechende Erkenntnis - die Erde den Apfel anzieht. Newton nennt diese dominante Kraft unseres Universums Gravitation. Ohne sie gäbe es keine Galaxien. Nur dank ihr bilden sich aus Gas und Staubteilchen Sterne und Planeten. Sie hält das Universum zusammen und die Menschen auf der Erde. Das Wissen um sie hilft heute sogar, Asteroiden abzuwehren. Newton, Euler, Lorenz und all den anderen, die sich ihre Köpfe über Naturgesetze und Gesetzmäßigkeiten zerbrochen haben, können wir gar nicht genug danken. Denn nur, wenn wir etwas Theoretisches begreifen und lernen, es in der Praxis anzuwenden, gibt es gesellschaftlichen Fortschritt. Wer sich hingegen nicht immer wieder hinterfragt und aufs Neue organisiert, der wird abgehängt - das gilt nicht nur für die Natur, sondern auch für Gesellschaft und Wissenschaft. Interessanterweise gehen aber weder die Natur noch die Forscher immer den direkten Weg. Viele Gelehrte haben sich mit etwas anderem beschäftigt und quasi nebenbei etwas Weltbewegendes entdeckt. So auch Leonhard Euler, der das exponentielle Wachstum berechnete, oder Edward Lorenz, dem wir die Chaostheorie verdanken.