Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 01 02

TV Programm für ZDF am 20.05.2024

Brauchen wir ein neues "Normal"? 04:00

Brauchen wir ein neues "Normal"?: Lebensbedrohlich - Haben wir gefährliche Standards?

Dokumentation

Shanna wäre fast an einem Herzinfarkt gestorben. Weil die Symptome nicht typisch waren. Haben wir gefährliche Standards in der Medizin? Biotechnologin und Immunologin Lisa Budzinski geht auf Spurensuche: Woher stammen die Normen in der Medizin? Die Forschung wurde lange von Männern für Männer gemacht - Maßstab der meisten Studien ist ein 75 Kilogramm schwerer, weißer Mann. Vera Regitz-Zagrosek, Kardiologin und Mitbegründerin der Gendermedizin in Deutschland, weiß, dass das Geschlecht als Faktor bisher zu oft vernachlässigt wird. Frauen mit ihrem ganz anderen Körperbau und Hormonstatus werden oft einfach nicht berücksichtigt. Diversität schon gar nicht, weiß Bioinformatikerin Dr. Sofia Forslund vom Max Delbrück Center in Berlin. Auch Geschlechterstereotype werden in ihrer Wirkung unterschätzt: Ein "typischer Mann" wirft ein Steak auf den Grill, trinkt dazu Bier und redet lieber über Fußball als über seine Probleme? Solche Normen sind auch für Männer lebensgefährlich.

Deutschland von oben 04:30

Deutschland von oben

Landschaftsbild

Deutschlands Städte, Meere, Seen, Flüsse und Landschaften bergen manche Überraschungen, die nur aus der Luft entdeckt werden können. Rätselhafte Kornkreise, wilde Schluchten oder massive Berggipfel - aus der Vogelperspektive präsentieren sich Deutschlands Naturschönheiten noch spektakulärer.

Testfall Thüringen 04:40

Testfall Thüringen: Demokratie in Gefahr?

Gesellschaft und Politik

Alle Umfragen sehen Björn Höcke und seine erwiesen rechtsextremistische AfD in Thüringen bei der Landtagswahl am 1. September weit vorn. Warum wollen dort so viele ihr Kreuz ganz rechts machen? Melanie Haack und Peter Kunz fragen in der Dokumentation "Testfall Thüringen - Demokratie in Gefahr?", woher die Tendenz zum politischen Extrem kommt. Liegt es am Krisenfrust, der ostdeutschen Identität, dem Gefühl von Bevormundung oder an Zukunftsangst? Im Ort Schleusingen am Rande des Thüringer Waldes macht sich der Unmut am Streit um die Aufnahme von Flüchtlingen fest. Bürger auf der Straße, rechtsextreme Einpeitscher: Der Ton ist rau geworden. Schleusingens Bürgermeister André Henneberg wurde bedroht, weil er sich dagegen wehrte, dass Rechtsextreme an den Protesten teilnehmen. Im frisch gegründeten Bündnis für Demokratie sehen sie - gerade jetzt im Wahljahr - ihre Stadtgesellschaft am Kipppunkt und wollen das nicht mehr hinnehmen. "Es ist schlimm, dass eine ganze Klasse in der Schule 'Sieg Heil' ruft - und es passiert nichts." Der Nougathersteller Viba in Südthüringen kämpft mit seiner eigenen Firmenpolitik für Toleranz und Weltoffenheit: "Wir sind braun, aber keine Nazis", steht auf den Riegeln. Die Anti-EU-Politik der Thüringer AfD wäre für Viba so betriebsgefährdend wie die geschürte Fremdenangst. Denn das Unternehmen ist nicht nur beim Kakaoimport auf freien Handel angewiesen: Durch den Arbeitskräftemangel im Bundesland sind dort inzwischen Menschen aus 14 Nationen beschäftigt. "Ich bin nicht rechts, aber ich wähle AfD", sagt ein Forstarbeiter den Autoren. Die AfD bietet hier scheinbar einfache Antworten, und Björn Höcke legt seine extremen Thesen zur Migrationspolitik obendrauf: "Wir können mit 20 bis 30 Prozent weniger Menschen in Deutschland leben. Das ist ökologisch auch sinnvoll." Am 1. September, verspricht er seinen Anhängern, will er Geschichte schreiben: "Holen wir uns dieses Land zurück!" Testfall Thüringen - ein Land, das seit den Turbulenzen um die letzte Landtagswahl 2020 von einer Minderheitsregierung geführt wird: Die demokratischen Parteien wollen einen Wahlsieg der AfD verhindern, sind aber untereinander zerstritten und in Gräben verschanzt.

Großprojekt Hausbau 05:00

Großprojekt Hausbau

Reportage

Wer selbst bauen oder ausbauen will, sieht sich oft einem Großprojekt gegenüber. Bauernhaus oder Fertighaus - beides kann zum Abenteuer werden. Es ist ein Prozess, der viel Nervenstärke erfordert: von der Grundstückssuche bis zur Hausplanung, von der Baugenehmigung bis zur Auswahl eines Bauunternehmens. Und nicht zu vergessen, sind es die Hausbau-Kosten, die im Auge behalten werden müssen. "In Berlin finden wir einfach keinen angemessenen und bezahlbaren Wohnraum für uns alle", erzählt Sara, Mutter von vier Kindern, im Hauptberuf Erzieherin. Zusammen mit ihrem Mann Max träumt sie vom Leben auf dem Land. Weit weg, in Vorpommern, finden sie ein günstiges, aber stark sanierungsbedürftiges Bauernhaus. Die Hausbau-Finanzierung wird nur durch Eigenleistung möglich. Mit dem Ausbau in Eigenregie beginnt für die Familie ein Kraftakt, denn Max und Sara gehen wochentags arbeiten und haben nur am Wochenende Zeit fürs Hausprojekt. Das wird scheinbar immer größer. "Ich wollte nie einer sein, der 200 Sachen gleichzeitig macht", sagt Max, hauptberuflich Heilerziehungspfleger, der genau diesen Zustand nun im Dauermodus erlebt. Das Haus fordert alles von ihnen. In einer kleinen Gemeinde im hessischen Taunus wollen Torben und Marcel ihren Traum vom eigenen Haus auf ganz andere Weise verwirklichen. Sie haben auf ein Fertigteilhaus gespart, das sie selbst entscheidend mitgestalten konnten. Doch nach dem blitzschnellen Errichten des Hauses beginnt auch für sie eine kräftezehrende Anstrengung. Der Innenausbau stellt sie vor Herausforderungen, die sie aus ihrem sonstigen Alltag - Marcel ist Psychologieprofessor, Torben arbeitet als Steward bei einer Fluggesellschaft - nicht kennen. "Der Stress hier hat uns schon Grenzen gebracht - vor allem zeitlich haben wir das Projekt Hausbau völlig unterschätzt", sagt Torben. Ähnlich wie Max und Sara werden auch sie von Handwerkern versetzt, warten gefühlt ewig auf fließendes Wasser und schlagen sich mithilfe von YouTube-Tutorials durch die komplizierte Welt des Selbsthausbaus. Ob Häuslebauer auf dem flachen Land oder Städter mit Architektenhaus, sie alle stehen vor ähnlichen Entscheidungen: energieeffizientes Bauen mit Mehrkosten oder günstigere Lösungen und perspektivisch hohe Energiekosten? Vergabe an Generalunternehmer und schlüsselfertig Bauen oder Eigenverantwortung und "Muskelhypothek"? In fast jedem Fall wird aus dem Traum vom Eigenheim schnell ein Großprojekt Hausbau.

Die Kinder von Bullerbü 05:30

Die Kinder von Bullerbü: Der Wassergeist

Familienserie

Lisa, ihre Brüder Lasse und Bosse, ihre Freundinnen Inga und Britta vom Nordhof sowie Ole und die kleine Kerstin verleben ihre Ferien auf Bullerbü. Gemeinsam besuchen sie Johann, den Müller. Johann erzählt ihnen von einem Wassergeist, der abends am Mühlenwehr sitze und Musik mache. Eines Nachts treffen sich die Kinder heimlich an der Mühle. Und tatsächlich: Mitten im Wasser sitzt ein Wassergeist und spielt auf seiner Mundharmonika.

Die Kinder von Bullerbü 05:50

Die Kinder von Bullerbü: Spinat und schwarze Schuhcreme

Familienserie

Zu Pfingsten fahren alle Erwachsenen zum Pfarrer nach Storbü. Inga und Lisa müssen während der Zeit auf Kerstin aufpassen. Eine anstrengende Aufgabe, wie sie bald feststellen müssen. Und ihren Berufswunsch, Kindergärtnerinnen zu werden, müssen Inga und Lisa noch einmal genau überdenken. Kerstin verweigert das Essen, sie will nicht schlafen, schreit wie am Spieß, und zum Schluss bemalt sie noch die Küche mit schwarzer Schuhcreme.

Bibi Blocksberg 06:15

Bibi Blocksberg: Abenteuer bei den Dinos

Zeichentrickserie

Bibi und Florian reisen in die Dinosaurierzeit. Mit dabei ist Dino, ein junger Saurier, den Bibi einst aus einem Dinosaurier-Ei gehext hatte. Ob sie seine Mutter finden? In der Dinozeit lauern jede Menge Gefahren. Der riesige, angriffslustige Tyrannosaurus Rex kreuzt ihren Weg, und ein Flugsaurier schnappt sie zu einer unfreiwilligen Luftreise. Unsanft landen sie in einer Höhle und stoßen dort sogar auf eine Verwandte von Bibi. Sie treffen auf Mornia, die Urmutter aller Hexen. Sie hilft Bibi und Florian, Dinos Mutter zu finden. Doch der Zusammenführung von Sauriermutter und Kind kommt ein Erdbeben zuvor. Ein tiefer Spalt klafft danach zwischen den beiden. Bibi und Mornia haben eine Idee.

Bibi Blocksberg 06:40

Bibi Blocksberg: Bibi verliebt sich

Zeichentrickserie

Bibi hat Schmetterlinge im Bauch. Joachim, ein neuer Mitschüler, ist der Auslöser. Allerdings beruht die Zuneigung nicht auf Gegenseitigkeit. Joachim zeigt Bibi die kalte Schulter. Alle Versuche, ihn für sich zu gewinnen, scheitern. Bis Bibi aus dem Hexbuch einen altmodischen, aber wirkungsvollen Hexspruch anwendet. Da steht Joachim mit einem riesigen Blumenstrauß vor der Tür und macht Bibi Komplimente. Das ist nun wiederum Bibi zu viel. Sie versucht, den Hexspruch rückgängig zu machen. Dabei stößt sie auf ungeahnte Hindernisse.

Die Biene Maja - Die Honigspiele 07:05

Die Biene Maja - Die Honigspiele

Animationsfilm

In der Kaiserstadt Summtropolis finden die Wettkämpfe der berühmten Honigspiele statt. Maja erhält Gelegenheit, sich als Freundin, Sportlerin und Vertreterin ihres Bienenstocks zu bewähren. Zwar ist Maja zunächst nicht eingeladen, doch voller Mut und Begeisterung erkämpft sie sich einen Platz im Starterfeld. Gemeinsam mit ihrer Mannschaft gelingt es ihr, der angeberischen Violetta Paroli zu bieten. Alles läuft auf ein spannendes Finale hinaus. Zunächst glaubt Maja nicht mehr ernsthaft daran, dass sie an den berühmten Honigspielen in Summtropolis teilnehmen darf. Wohl aber glaubt sie, ihren Bienenstock davor bewahren zu können, an die hartherzige Kaiserin die Hälfte des im Sommer gesammelten Honigs ausliefern zu müssen. Doch sie täuscht sich gewaltig. In ihrem Überschwang blamiert Maja die Kaiserin in aller Öffentlichkeit und macht die Sache dadurch noch viel schlimmer. Zwar darf sie jetzt einem Team beitreten, dieses kann sportlich allerdings nicht mithalten. Wenn das Team aber verliert, ist nicht nur die Hälfte, sondern der gesamte Honig des heimischen Bienenstocks verloren. Maja nimmt die Herausforderung an, und sie hat viel zu tun. Ihre Mannschaft ist weit davon entfernt, an die eigenen Fähigkeiten zu glauben, und die Gegner sind so ausgebufft wie austrainiert. Vor allem Violetta, die Tochter des Spielleiters und Favoritin der Kaiserin, wird zu Majas persönlicher Gegenspielerin. Da hilft es sehr, dass Maja zu jeder Zeit auf ihren besten Freund Willi, auf den einfühlsamen Ratgeber Flip und auf das Vertrauen ihrer eigenen Königin setzen kann. Die Spiele können beginnen. Als deutsch-australische Koproduktion unter Beteiligung des ZDF ist ein zweiter Kinofilm über die Abenteuer der Biene Maja entstanden. Auch "Die Biene Maja - Die Honigspiele" orientiert sich am Setting und den Charakteren des Originalstoffes von Waldemar Bonsels aus dem Jahr 1912. Die eigentliche Handlung sowie eine Vielzahl auftretender Figuren stehen auch dieses Mal in keiner Abhängigkeit zu den Originalbüchern. Studio100/München ist es gelungen, im Wesentlichen die gleiche kreative Crew zu gewinnen, die schon für "Die Biene Maja - Freundschaft ist dicker als Honig" verantwortlich zeichnete. Aus Deutschland stammen entsprechend wieder Design, Modelling, Rigging, Compositing, Rendering, Lighting, VFX, Musik, Bild- und Tonpostproduktion sowie auch die deutsche Synchronisation.

Wickie und die starken Männer - Das magische Schwert 08:20

Wickie und die starken Männer - Das magische Schwert

Animationsfilm

Halvar klaut dem schrecklichen Sven ein Schwert. Doch leider verwandelt dessen Magie Ylva in eine Statue aus Gold. Damit das nicht so bleibt, braucht es Wickies Mut und seine besten Ideen. Überraschend tauchen ein Eichhörnchen und ein Mann namens Leif auf, der die entfernte Insel kennt, auf der allein Ylva wieder ins Leben zurückkehren kann. Entschlossen begeben sich die Wikinger samt Wickie und Ylvi, Leif und dem Eichhörnchen auf die Reise. Anfangs ahnt Halvar nichts von den magischen Kräften eines Schwertes, das er seinem Erzfeind Sven, dem Schrecklichen abknöpft. Doch kaum sind die Zauberkräfte entfesselt, da verwandelt das Schwert halb Flake und dazu Halvars Frau Ylva in pures, aber ganz lebloses Gold. Ist es ein Zufall, dass just in diesem Moment neben einem quicklebendigen, gewitzten und feuerroten Eichhörnchen ein junger Krieger namens Leif auftaucht, der versichert, zu wissen, wo man Ylva erlösen könne: auf einer sagenumwobenen Insel, hoch im Norden? Halvar, Leif und seine Crew machen sich samt der goldenen Statue augenblicklich auf den Weg. Wickie soll zu Hause bleiben, er sei wohl doch noch zu klein und schwach für das raue Leben an Bord des Drachenbootes. Doch das kommt weder für Wickie noch für Ylvi, seine temperamentvolle Cousine, noch für das kleine Eichhörnchen infrage: Sie schleichen sich heimlich aufs Boot. Es beginnt eine abenteuerliche und gefährliche Reise, die eine Menge guter Ideen braucht, um sie zu bestehen. Sven, der Schreckliche ist den Wikingern stets auf den Fersen, riesige Wellenungetüme bäumen sich vor dem Schiff auf, und Leif kommt Wickie mehr und mehr merkwürdig vor. Als sich der Zielpunkt der großen Fahrt als der Ort herausstellt, an dem die Welt der Menschen die Welt der Götter berührt, ist es endgültig Halvars Sohn, der sich alles andere als klein und schwächlich zeigt. Er nimmt das Heft in die Hand und löst das Geheimnis um das magische Schwert und die Verwandlung von Mama Ylva.

heute Xpress 09:30

heute Xpress

Nachrichten

Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.

Der süße Brei 09:35

Der süße Brei: Frei nach dem Märchen der Brüder Grimm

Märchenfilm

Sturm und Dürre haben die Ernte vernichtet. Die Menschen hungern. Hoffnung macht ihnen nur der Glaube an einen magischen Topf, der süßen Brei kocht. Doch keiner weiß, wo der zu finden ist. Eine geheimnisvolle Waldfrau weist Jola - der Einzigen, die sich nicht ihrem Schicksal ergeben will - den Weg. Doch der Weg zur Wiedererlangung des zerbrochenen Topfes ist steinig. Jola muss schwere Prüfungen bestehen und sich der Gier übler Gesellen erwehren. Mit Wehmut erinnern sich die Menschen an einen Topf, der ihnen einst süßen Brei im Überfluss spendete. Doch der Topf, so heißt es in einem Lied, sei zerschlagen und seine Teile in alle Winde zerstreut. Das Mädchen Jola glaubt nicht an solche Geschichten. Bei ihrer verzweifelten Suche nach Nahrung für die Mutter und für ihre Geschwister begegnet sie allerdings einer geheimnisvollen Waldfrau, die ihr den magischen Topf verspricht, wenn sie Mut, Barmherzigkeit und Klugheit besitzt. Jola macht sich auf den Weg, die Scherben zu finden. Schnell schließt sich ihr ein junger Mann namens Veit an, der hilfsbereit wirkt, tatsächlich aber ein Getriebener ist: Veit hat Schulden, wird von üblen Geldeintreibern verfolgt und von seinem Bruder, dem alles andere als brüderlich handelnden Graf Ruben, erpresst. Der zauberische Topf wäre eine Beute, die Veit schnell seiner Sorgen entheben würde. Doch durch die gemeinsam überwundenen Gefahren entsteht Zuneigung zwischen Jola und Veit. Erfolgreich setzen sie sich gegen die gierigen Geldeintreiber und den Grafen zur Wehr und fügen den Topf wieder zusammen. Endlich können sich die Hungernden wieder satt essen. "Der süße Brei" ist eine Verfilmung eines bekannten Grimm'schen Märchens innerhalb der Reihe "Märchenperlen". Gedreht wurde unter anderem im Freilichtmuseum Bleiberg, in und um Burg Kriebstein und im Sachsenforst.

heute Xpress 11:00

heute Xpress

Nachrichten

Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.

Europakonzert 2024 aus Tsinandali in Georgien 11:05

Europakonzert 2024 aus Tsinandali in Georgien

Konzert

Erstmals überträgt das ZDF das Europakonzert der Berliner Philharmoniker aus Georgien. Die georgische Ausnahmesolistin Lisa Batiashvili spielt das legendäre Violinkonzert von Johannes Brahms. Das Europakonzert findet im malerischen Weinort Tsinandali unter der Leitung von Daniel Harding statt. Seit 33 Jahren feiern die Berliner Philharmoniker mit diesem Event den europäischen Einheitsgedanken und erinnern an ihr eigenes Gründungsdatum 1882. Die Idee des Europakonzertes, die dieses traditionsreiche Orchester seit 1991 verfolgt, sind Highlightkonzerte an kulturgeschichtlich bemerkenswerten Orten. In diesem Jahr präsentiert sich der musikalisch formulierte Gedanke des Miteinanders vor der pittoresken Kulisse einer ganz besonderen Location. Tsinandali steht für die Schnittstelle zwischen Orient und Okzident, Europa und Asien. Das von einem Park und Natur umgebene 200 Jahre alte Weingut im Südosten von Georgien ist berühmt für seine kulturhistorische Bedeutung. Der Landsitz avancierte im 19. Jahrhundert zu einem Treffpunkt bedeutender Literaten wie Alexandre Dumas und Alexander Puschkin und wird das "literarische Herz der Schreiber und Poeten" genannt. Heute wird der Konzertort zunehmend von Klassikstars entdeckt. Die gebürtige Georgierin Lisa Batiashvili präsentiert ihr Gastgeberland und spielt das berühmte Violinkonzert in D-Dur von Johannes Brahms. Am Pult steht der britische Dirigent Daniel Harding. Im zweiten Programmteil wird die populäre Schicksalssinfonie des Musiktitanen Ludwig van Beethoven zu hören sein.

Ein Sommer in Island 12:25

Ein Sommer in Island

TV-Romanze

Die Stewardess Jette Krogmann reist mit der Asche ihrer geliebten Tante Rosalie nach Island. Es war Rosalies Wunsch, dort ihre letzte Ruhestätte zu finden. Die Tante gehörte zu den 300 jungen Frauen, die 1949 nach Island auswanderten, um dem Hunger zu entgehen und im hohen Norden ihr Glück zu finden. Nun hat sich Jette ein paar Tage freigenommen, um den richtigen Ort für die Asche ihrer Tante zu finden. Wo genau hat Rosalie damals gelebt, wo sich wohlgefühlt? Warum hat sie Island verlassen, wenn ihr Tagebuch verrät, dass sie dort die glücklichste Zeit ihres Lebens verbracht hatte? In Island ist das Leben unkompliziert, und jeder kennt jeden. Jette wohnt bei der freiheitsliebenden Freya, deren drei Kinder bereits aus dem Haus sind und mit der sie sich auf Anhieb versteht - auch, was den "Blick auf die Männer" ausmacht. So entdeckt Jette auf ihrer ungewöhnlichen Reise nicht nur die Schönheiten dieser verzauberten Landschaft, sondern sie wird auch mit ungewöhnlichen Menschen, Begebenheiten und einem Land scheinbarer Widersprüche konfrontiert. Die Elfenbeauftragte Alrún kennt die "Wohnungen" der Elfen und Trolle und kommuniziert mit ihnen. Andri, der als Tourguide sein Geld verdient, komponiert isländische Elektromusik, und die temperamentvolle Freya lebt und arbeitet in einem wunderschönen Haus abgeschieden am Meer. Als Jette erfährt, dass Freya die Tochter von Rosalies großer isländischer Liebe Harkon ist und dieser Zeit seines Lebens dieser Liebe nachgetrauert hat, versteht sie, dass Freya ungern mit Jette über Rosalie und Harkon sprechen mag. Freya schaut lieber nach vorn statt zurück. Ihre Großherzigkeit und Freizügigkeit enden dann aber, als sich Jette und Andri ineinander verlieben. Andri ist Freyas Sohn und zehn Jahre jünger als Jette. Zudem soll er in ein paar Wochen mit seinem Musikstipendium nach New York reisen. Andri zeigt Jette erst einmal seine wunderschöne Heimat und unterstützt sie darin, Rosalies Geschichte zu entdecken und so den "richtigen" Platz zu finden, um deren letzten Wunsch zu erfüllen. Jettes Mission ist beendet. Das Schicksal scheint sich zu wiederholen. Wird Jette Island verlassen und dem jungen Andri das Herz brechen, wie einst Rosalie Harkon? Oder wird Jette das Glück fassen und entgegen allen Konventionen eine ungewöhnliche Liebe wagen - vielleicht sogar länger als einen Sommer lang? Auf jeden Fall scheinen die Elfen und Trolle ihre Finger im Spiel zu haben, als der Vulkan Eyjafjallajökull im entscheidenden Moment ausbricht.

heute Xpress 13:55

heute Xpress

Nachrichten

Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.

Die Küchenschlacht 14:00

Die Küchenschlacht

Kochshow

Jede Woche treten sechs Hobbyköche gegeneinander an. Von diesen bleiben zwei übrig, die sich am Freitag im Finale ein Kochduell liefern. Ein prominenter Kochprofi steht ihnen zur Seite. Der Weg führt über den Wochensieg in eine Qualifikationswoche und dann in die große Finalwoche. Wer wird Hobbykoch des Jahres und gewinnt 25 000 Euro?

Bares für Rares - Lieblingsstücke 14:45

Bares für Rares - Lieblingsstücke

Unterhaltung

Horst Lichter, seine Experten und Händler präsentieren und kommentieren ihre "Lieblingsstücke" aus den vergangenen Sendungen. Ob antikes Rollsiegel oder skurriler Sperrmüllfund: Die drei Experten von "Bares für Rares" bewerten alle Objekte mit Sachverstand und Liebe zum Detail. Die schönsten und skurrilsten Exponate stellen sie jetzt noch einmal vor.

heute Xpress 15:55

heute Xpress

Nachrichten

Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.

Die Rosenheim-Cops 16:00

Die Rosenheim-Cops: Selbst ist die Frau

Krimiserie

Der berühmte Sportarzt Dr. Ulrich Mühlhauser wird tot am Innufer aufgefunden: erschlagen mit einem Hammer aus den Beständen eines Handwerkerkurses für Frauen. Die Kommissare Sven Hansen und Korbinian Hofer suchen den Kurs auf, an dem auch Mühlhausers Frau teilnimmt. Wie sich herausstellt, hat Erika Mühlhauser eine Affäre mit dem Kursleiter, Hermann Seiler. Haben die beiden gemeinsame Sache gemacht? Die Cops ermitteln auch im beruflichen Umfeld des Opfers und finden heraus, dass Dr. Ulrich Mühlhauser die Gemeinschaftspraxis mit Dr. Kurt Behring zugunsten einer eigenen Praxis verlassen wollte. Hat Behring zugeschlagen, nachdem er davon erfahren hat? Ein interessanter Fall für die Kommissare, deren Ermittlungen bis nach Kanada reichen.

Die Rosenheim-Cops 16:45

Die Rosenheim-Cops: Der Fall der Felle

Krimiserie

Der bekannte Rosenheimer Tierpräparator Steffen Schuhmann wird morgens erstochen von seiner Frau Astrid und Hilfsarbeiter Benno Dorfmeister in der Werkstatt aufgefunden. Die Kommissare Sven Hansen und Korbinian Hofer ermitteln im unmittelbaren Umfeld des Opfers und erfahren, dass Schuhmann gerade einen Großauftrag mit der Geschäftsfrau Veronica Pfeil abgeschlossen hatte. Ist der Mord beruflich motiviert? Unter Verdacht gerät Benno Dorfmeister, denn am Tag vor dem Mord war es zum Streit wegen Bennos Bezahlung gekommen. Hat der Gehilfe aus Wut seinen Chef umgebracht? Doch auch Astrid Schuhmann könnte als Täterin infrage kommen. Ihr Mann hatte nämlich eine Affäre mit Veronica Pfeil. Im Falle einer Scheidung hätte Frau Schuhmann keinen Cent von ihrem Gatten bekommen. Ein Mordmotiv? Während die Kommissare dem Täter immer näher kommen, ist Mohr im Stress. Die anstehende Jahreshauptversammlung der Kegelbrüder droht auszufallen, da das Restaurant, in dem die Gruppe tagen will, einen Wasserschaden hat. Kann Stockl helfen? Auch Sandra Mai hat ein Problem. Ihr Wagen gibt am Tatort den Geist auf.

Letzte Hoffnung Kirchenasyl 17:30

Letzte Hoffnung Kirchenasyl

Dokumentation

Für einige ist es ein Gesetzesbruch, für andere ein Akt der Menschlichkeit. Kirchenasyl zu geben, ist politisch und rechtlich umstritten. Trotzdem tun es Pfarreien, um zu helfen. Warum widersetzen sich Kirchengemeinden staatlichen Beschlüssen? Und wie leben Geflüchtete im Kirchenasyl? Ein Iraker im Kirchenasyl in Bayern, ein Pfarrer im Münsterland und eine Berliner Flüchtlingsberaterin erzählen aus ihren Perspektiven von einem täglichen Kampf. Der junge Iraker Mujtaba Ali lebt in einem kleinen Raum neben der Orgel mitten in der Johanneskirche im bayerischen Marktoberdorf. Ohne diese Zuflucht wäre Mujtaba bereits abgeschoben worden. Als Homosexueller in seiner Heimat verfolgt, floh er nach Europa. Doch im EU-Land Bulgarien wurde er wieder Opfer von Gewalt: Schläge durch Polizisten, eingesperrt in einer überfüllten Zelle, kaum Verpflegung und mangelnde Hygiene. Als er aus dem Gefängnis entlassen wurde, ging er nach Deutschland, um dort seinen Asylantrag zu stellen. Aber nach geltendem EU-Recht muss in dem Land sein Asylverfahren bearbeitet werden, in dem er zuerst erfasst wurde - also Bulgarien. Allein die Vorstellung, wieder dorthin zurückgebracht zu werden, lässt ihn nicht mehr ruhig schlafen. Seine letzte Hoffnung ist das Kirchenasyl, damit Deutschland in sein Asylverfahren eintritt. Er ist dankbar, dass man ihn als Fremden in Marktoberdorf aufgenommen hat. Doch das Leben im Kirchenasyl birgt viele Herausforderungen für ihn und auch für die Gemeinde. Pfarrer Michael Ostholthoff aus Haltern am See gewährt seit 2020 Kirchenasyle. Es geht ihm nicht darum, dass seine Schützlinge ein dauerhaftes Bleiberecht in Deutschland bekommen. Für ihn ist erst einmal entscheidend, dass ihr Asylverfahren im rechtsstaatlichen Deutschland bearbeitet wird und nicht in EU-Ländern, in denen die Menschenwürde mit Füßen getreten wird. Der Vorwurf, er widersetze sich geltendem Recht, lässt ihn kalt. Als Christ steht für ihn die im Grundgesetz festgehaltene Würde des Menschen höher. Deswegen lebt er in seinem Pfarrhaus in einer Art WG mit fünf Männern im Kirchenasyl. Das Zusammenleben ist nicht einfach, die Kommunikation oft schwierig. Die Gemeinde muss zudem für alle Kosten aufkommen. Auch wenn er schon negative Erfahrungen gemacht hat, kann er nicht anders, als diesen Menschen Schutz zu gewähren. In Berlin bekommt die Flüchtlingsberaterin Cecilia Juretzka jeden Tag bis zu 20 Nachrichten von verzweifelten Menschen, die Kirchenasyl suchen. Anrufe, WhatsApp-Nachrichten, E-Mails - Tag und Nacht. Doch die Zahl der Kirchenasylplätze ist begrenzt. In Vorgesprächen versucht sie auszuloten, wer für ein Kirchenasyl geeignet ist und wer nicht. Doch wie kann sie individuelles Leid objektiv bewerten? Die Arbeit belastet, nicht allen kann sie helfen, und angesichts der immer schärferen öffentlichen Debatte über Geflüchtete wird die Verunsicherung von Gemeinden stetig größer, ob sie Kirchenasyl gewähren sollen. Letzte Hoffnung Kirchenasyl - drei Menschen erzählen ihre Geschichten. Als Betroffener, der Schutz sucht, als Pfarrer, der sich aus christlicher Überzeugung in eine Grauzone mit dem Rechtsstaat begibt, und als Flüchtlingsberaterin, die sich als Schnittstelle zwischen Gemeinden und Flüchtlingen aufreibt. Die Reportage ist am Sendetag ab 8.00 Uhr in der ZDFmediathek abrufbar.

SOKO Hamburg 18:15

SOKO Hamburg: Perfect Partner

Krimiserie

Der herzkranke Fondsmanager Sven Lambrecht ist tot. Er hatte einen Herzinfarkt. Allerdings hat ihm jemand kurz vorher Reizgas ins Gesicht gesprüht. Aus Absicht, um den Infarkt auszulösen? Die SOKO findet heraus, dass Sven Lam-brecht vor seinem Ableben noch Geschlechtsverkehr hatte. Außerdem war er bei der neuen Dating-App "Perfect Partner" angemeldet. Über einen Algorithmus bringt die App nur wirklich füreinander geschaffene Pärchen zusammen. Die Ermittlungen bringen zutage, dass es in der Nacht vor Lambrechts Tod ein peinliches Zusammentreffen zwischen seiner geschiedenen Frau mit einem seiner Dates gegeben hatte. Und die beiden kannten sich auch noch. War es also eine Tat aus Eifersucht? Aber welche der Damen ist die Mörderin? Um an die Kontakte der Dates zu kommen, recherchieren die Ermittler bei "Perfect Partner" direkt. Dabei stellt sich heraus, dass die Gründerin Wiebke Bohl und Sven Lambrecht sich persönlich kannten. Lambrecht hatte in das Start-up investiert und war scheinbar nicht mehr sicher, dass das Geschäftsmodell wirklich funktioniert. Hat Bohl den Infarkt provoziert, weil Lambrecht nicht mehr an ihre Geschäftsidee glaubte? Ist das Grund genug für einen Mord? Und welche Rolle spielt eine schicksalhafte Begegnung bei dem Tsunami in Thailand? Die Folge ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung in der ZDFmediathek verfügbar.

heute 19:00

heute

Nachrichten

Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.

Wetter 19:19

Wetter

Wetterbericht

Ob Sonne, Hagel oder Schnee - die Sendung versorgt die Zuschauer immer mit den wichtigsten Wettertrends der nächsten Tage.

Am Puls mit Mitri Sirin 19:20

Am Puls mit Mitri Sirin: Nicht ohne mein Auto!?

Dokumentation

Um das Auto ist ein Kampf entbrannt: Für die einen ist es ein Symbol für Freiheit, Wohlstand und Status. Für die anderen eine Dreckschleuder, die von den Straßen verbannt gehört. Mitri Sirin fährt direkt rein in die Debatte - natürlich mit dem Auto. Einst gefeiert als Mobilitätsmaschine und tragende Säule der deutschen Wirtschaft, wird es heute verantwortlich gemacht für verstopfte Innenstädte, kilometerlange Staus und Klima-Probleme. Erleben wir deshalb in Deutschland gerade einen mobilen Sinneswandel? Mitnichten: Nie gab es so viele Autos in Deutschland wie heute, selbst kürzeste Strecken werden damit zurückgelegt, die Neuzulassungen steigen stetig. Kann es sein, dass wir vom Auto abhängig sind? Hat uns eine ganze Industrie süchtig danach gemacht, schnell und unkompliziert von A nach B zu kommen? Wo sind die Alternativen oder gibt es die gar nicht? Wie werden wir in Zukunft Auto fahren? Bei seiner Reise durch Deutschland wird Mitri Sirin schnell klar: Das Auto ist mehr als ein reines Fortbewegungsmittel. Es ist ein Wunderwerk der Technik, es ist ein "safe space", es ist das Statussymbol schlechthin. Mit dem Auto sind die ganz großen Gefühle verbunden: Freiheit. Liebe. Hass. Mitri Sirin begegnet unter anderem Allie, einer 30-jährigen Autotunerin. Leidenschaftlich schraubt sie an ihren Fahrzeugen und präsentiert sie auf Tunertreffen. Für den Bremer Yousuf Mirzad ist das Auto ein "safe space", sagt er. Mitri Sirin steigt auf dem Beifahrersitz seines Porsche Panamera ein - Yousufs ganzer Stolz und sein erweitertes Wohnzimmer. Laut Musik hören, telefonieren, Freunde treffen - all das passiert in Yousufs Auto - denn die Wohnung, in der er noch mit seinen Eltern lebt, bietet keine Privatsphäre. Für Familie Hochstein im sächsischen Arzberg bedeutet das Auto vor allem Freiheit. Ohne Auto auf dem Land leben - unmöglich, sagen sie. Damit ihre Kinder zur Schule kommen, bilden die Eltern eine Fahrgemeinschaft mit einer Familie aus dem Nachbardorf. Auch die älteren Menschen in der kleinen sächsischen Gemeinde wären ohne den ehrenamtlich organisierten Bürgerbus aufgeschmissen. In Berlin versucht man gerade Wege zu finden, auf das Auto zu verzichten. So zum Beispiel im Kreuzberger Stadtteil Gräfekiez. Hier werden Parkplätze in Grünflächen verwandelt. Wo einst eine Kreuzung war, sitzen junge Leute mit Picknickdecken auf der Straße und trinken ein Feierabendbier. Klingt idyllisch, doch Kiezbewohnern, die auf das Auto angewiesen sind, macht das ordentlich Puls. Die deutsche Zuliefererbranche hat derweil andere Sorgen. Sie stehen enorm unter Druck. Während die deutschen Autobauer Volkswagen, Mercedes und BMW für Januar bis September 2023 Umsatzsteigerungen verkünden, klagen Zulieferer über Produktionsrückgänge und streichen massenhaft Stellen. Die Dokumentation "Am Puls" beleuchtet das komplexe Verhältnis der Deutschen zum Auto. Zwischen Nostalgie, ökonomischer Bedeutung und ökologischer Notwendigkeit zeigt sich ein Land im Umbruch.

Nord Nord Mord 20:15

Nord Nord Mord: Sievers sieht Gespenster

Krimireihe

Auf einem Spülfeld vor Sylt wird ein Koffer mit einer Leiche geborgen. Die junge Frau ist nur wenige Stunden zuvor ertrunken. Jedoch nicht in der Nordsee, sondern in einer Badewanne. Carl Sievers, Ina Behrendsen und Hinnerk Feldmann nehmen die Ermittlungen auf. Der "Tod in einer Badewanne" erinnert Ina an einen Fall, bei dem eine Escortdame in einer Badewanne ertränkt wurde. Der Verdächtige Philipp Vandamm kam mangels Beweisen ungestraft davon. Vandamm, Motivationstrainer für Männer, bereitet nach einer Haftstrafe wegen Steuerhinterziehung ausgerechnet auf Sylt sein Comeback vor. Er besitzt sogar eine Jacht, mit der er den Leichnam aufs Meer hätte bringen können. Über die Escortagentur von Laura Novak ermittelt das Team endlich die Identität der Toten - Madeleine Elster. Überraschend gibt Vandamm zu, Madeleine gebucht und den Abend mit ihr verbracht zu haben. Sein Assistent Leonard habe sie aber in der Nacht noch zurückgebracht. Der Nachtportier kann das bestätigen. Nun fällt der Verdacht auf Rüdiger Vogt, Teilnehmer der Motivationsveranstaltung, der behauptet, von Madeleine betrogen worden zu sein. Mit viel Alkohol findet Feldmann heraus, dass Vogt in der Tatnacht tatsächlich auf Madeleines Zimmer war. Die Folge ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung in der ZDFmediathek verfügbar.

heute journal 21:45

heute journal

Nachrichten

Informativ, hintergründig, analytisch: die Nachrichten des Tages aus Deutschland und der Welt. Mit Berichten, Reportagen und Interviews aus Politik, Gesellschaft und Kultur.

Narziss und Goldmund 22:00

Narziss und Goldmund

Drama

Deutschland im Mittelalter. Zwei Leben: Während Narziss sein Kloster nie verlässt, macht Goldmund elementare menschliche Erfahrungen in der Welt: Schmerz, Todesangst, Rausch, Ekstase. Doch die beiden unterschiedlichen Männer verbindet ihr Leben lang ein tiefes Gefühl füreinander. Starbesetzte Verfilmung des berühmten Romans von Hermann Hesse. Regie führte Oscar-Preisträger Stefan Ruzowitzky. Ein zorniger Vater bringt einen kleinen Jungen, Goldmund (jung: Jeremy Miliker, erwachsen: Jannis Niewöhner) in ein Benediktinerkloster. Der Junge ist aus einem Seitensprung entstanden, was der Mann nicht verzeihen kann. Er will das Kind, das Priester werden soll, nie mehr sehen. Ein anderer Junge, der Novize Narziss (jung: Oskar von Schönfels, erwachsen: Sabin Tambrea), beobachtet das Geschehen aus sicherer Distanz. Es bleibt nicht bei Distanz. Bald schon werden Narziss und Goldmund Freunde, stehen füreinander ein. Während Narziss sein Heil in klösterlicher Abgeschiedenheit, sogar Selbstgeißelung, sucht, hat Goldmund - und mit ihm eine Reihe der anderen Novizen - allzu menschliche Gelüste. Außerdem sucht Goldmund seine Mutter. Nur die verblassende Erinnerung ist ihm geblieben. Als er eine Wahrsagerin trifft, die scheinbar das Amulett seiner Mutter trägt, beflügelt dies seinen Wunsch, die Mutter wiederzufinden. Eine Spur führt nach Fürstenberg. Goldmund verlässt das Kloster. Erst 15 Jahre später sehen sich die Jugendfreunde wieder. Narziss ist mittlerweile der Abt des Klosters. Goldmund hat ein wechselhaftes Leben hinter sich, in dem sehr verschiedene Frauen wichtige Rollen spielten: Die Fürstentöchter Lydia (Emilia Schüle) und Julia (Elisa Schlott), die Bildhauerstochter Lisbeth (Roxane Duran), die Magd des Bildhauers, Lene (Henriette Confurius), eine alte Gräfin (Sunnyi Melles) und die Jüdin Rebekka (Jessica Schwarz). Bildhauer Nikolaus (Uwe Ochsenknecht) hatte das ungeformte Talent Goldmunds als Künstler entdeckt, doch er konnte Goldmund, der immer noch nach seiner Mutter sucht, nicht halten. Erst als Goldmund in das Haus seines auf dem Sterbebett liegenden Vaters zurückkehrt, erfährt er, dass die Suche nach der Mutter ergebnislos bleiben wird. Narziss lauscht den Erlebnissen des Freundes. Er will ihn nicht wieder verlieren und beauftragt ihn mit der Erschaffung eines Altars für das Kloster. Das Ergebnis: Ein von Goldmunds Lebenserfahrungen geprägtes, innovatives Kunstwerk. Die innige Verbundenheit von Narziss und Goldmund weckt Misstrauen und Eifersucht. Prior Lothar (André M. Hennicke), der Narziss und Goldmund noch aus Kindertagen kennt, zündet den Altar an. Bei dem Versuch, sein Werk zu retten, wird Goldmund in den Flammen schwer verletzt und stirbt in Narziss' Armen. Regisseur Stefan Ruzowitzky (Oscar für "Die Fälscher") entschied sich für eine freie, moderne Adaption des Romans von Hermann Hesse. "Narziss und Goldmund" war zu Lebzeiten Hesses (1877- 1962) sein erfolgreichstes Werk und wurde in 30 Sprachen übersetzt. Es trägt autobiografische Züge. Gedreht wurde in Österreich, Tschechien und Südtirol. Einer der Hauptdrehorte des Films war die 1145 errichtete Burg Hardegg in Niederösterreich. Viele weitere Aufnahmen entstanden auf diversen Burgen Tschechiens sowie dem Open-Air-Museum Repora und im Dom der heiligen Barbara in Kutná Hora. Der Film ist Produktionsdesigner Isidor Wimmer (1954-2016) gewidmet, mit dem Regisseur Ruzowitzky häufig zusammengearbeitet hat.

heute Xpress 23:50

heute Xpress

Nachrichten

Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.

König von Deutschland 23:55

König von Deutschland

Komödie

"König von Deutschland" ist eine Komödie über Thomas Müller, den absoluten Durchschnittsdeutschen, der sich eines Tages dazu gezwungen sieht, aus der Masse herauszutreten. Thomas führt eine spießbürgerliche Ehe mit Sabine, und zu seinem Sohn Alexander findet er keinen Draht. Als er unvorhergesehen seinen Job verliert, bricht seine Welt zusammen, und er muss lernen, über seine Grenzen hinauszugehen. Lieblingsfarbe: Blau. Lieblingsbuch: "Der Herr der Ringe". Lieblingsspeise: Schnitzel mit Pilzsoße. Liebste Freizeitbeschäftigung: Fußball gucken. Um 23:04 Uhr ins Bett, um 6:18 Uhr klingelt der Wecker. Jeden Tag vier Stunden fernsehen, 37 Minuten lesen und 15 Minuten mit seiner Ehefrau unterhalten. Sieben Minuten bis zum Höhepunkt. Seine Ehe mit Sabine ist nur noch Routine, und sein pubertierender Sohn Alexander bereitet ihm zunehmend Kopfschmerzen. Das ist das abwechslungsarme Leben von Thomas Müller - bis er völlig überraschend arbeitslos wird. Doch dann begegnet Thomas dem charismatischen Stefan Schmidt, der ihm kurzerhand einen neuen Job bei "Industries Unlimited" anbietet. Überraschenderweise ist auf einmal genau seine Meinung zu allem und jedem gefragt: von der Biermarke über seine Lieblingsmusik und der Krawattenfarbe bis hin zu seinen politischen Ansichten. Als Thomas misstrauisch wird und herausfindet, warum ausgerechnet er plötzlich so wichtig geworden ist, versucht er, sich mithilfe seines Sohnes Alexander, dessen Freundin Mira sowie seiner heimlichen Liebe Ute endlich aus der Durchschnittlichkeit zu befreien und über sich hinauszuwachsen. "König von Deutschland" ist bereits ab Freitag, 17. Mai 2024, um 10.00 Uhr in der ZDFmediathek abrufbar.

Helen Dorn 01:25

Helen Dorn: Das Recht zu schweigen

Krimireihe

Rolf Kanther, Chef einer mittelständischen Firma, die Militärtechnik herstellt, wird während der Jagd auf seinem Hochsitz neben seiner Tochter Sonja Kanther aus großer Distanz erschossen. Die Spurenlage ist zunächst unklar - handelt es sich um einen unglaublichen Zufall oder um einen präzise ausgeführten Mord? Die LKA-Kommissarin Helen Dorn wird mit den Ermittlungen betraut. Noch am Tatort spricht sie mit Sonja Kanther, die unter Schock steht. Ihr Vater hatte sie auf diesen Jagdtrip eingeladen, um ihr zu eröffnen, dass er seine Firma und vor allem die Patente, die er über die Jahre erworben hatte, an sie überschreiben will. Sonja behauptet, das abgelehnt zu haben. Aber das Testament des Opfers ist eindeutig und steht im krassen Widerspruch zu den Wünschen ihrer Mutter Marianne und den Empfehlungen des engsten Beraters ihres Vaters, Peer Sailer. Wer also könnte Interesse an dem Tod des Firmenchefs gehabt haben? Hatte er Feinde? Gab es andere wirtschaftliche Player, denen Kanther zu nahgekommen war, oder war es am Ende doch die Geldgier der Tochter? Helen Dorn stößt bei ihren Ermittlungen auf ein dunkles Geheimnis, welches das Fundament für den Erfolg des Ermordeten war. Es steht auf fatale Weise im Zusammenhang mit einem spektakulären Fall in der Vergangenheit, in den Helens Vater Richard Dorn involviert war und den er nie lösen konnte. Letzte Wiederholungsfolge "Helen Dorn"

Im Schatten der Angst 02:55

Im Schatten der Angst

Psychodrama

Die Psychiaterin Karla Eckhardt soll beurteilen, ob der bekannte Architekt Carsten Spanger schuldfähig ist. Er hat eine junge Frau in seinem Keller gefesselt und in Todesangst versetzt. Karla Eckhardt diagnostiziert bei ihm eine schwerwiegende narzisstische Persönlichkeitsstörung und hat bald den Verdacht, einen routinierten Täter vor sich zu haben. Ist Spanger womöglich ein Serienmörder? Karla glaubt bald, dass noch eines seiner Opfer hilflos in einem Versteck gefangen ist. Nur Spanger kann ihr sagen, wo sie suchen muss. Doch der schweigt und zwingt Karla stattdessen dazu, sich ihren eigenen Dämonen zu stellen. Durch ihr riskantes Duell mit Spanger verliert sie das Vertrauen von Polizei und Staatsanwaltschaft. Ihr bleibt jetzt nur ein Weg, um Spangers Opfer zu retten: Karla muss sich ganz in seine Hand begeben. Die Grenze zwischen Wahnsinn und Normalität hat Dr. Karla Eckhardt als Gerichtsgutachterin täglich aufs Neue zu prüfen. Als Psychiaterin im Maßregelvollzug beurteilt sie die Gefährlichkeit und Schuldfähigkeit von Straftätern. Die Psychiaterin entscheidet damit über Gefängnis oder geschlossene Abteilung. Ihr geht es nicht um Schuld oder moralische Urteile, sondern um präzise Herleitung, Diagnose und Behandlung psychisch Kranker. Ihr unbestechlicher Blick auf den Täter führt in fremde und doch sehr menschliche Welten.

Deutschland von oben 04:25

Deutschland von oben

Landschaftsbild

Deutschlands Städte, Meere, Seen, Flüsse und Landschaften bergen manche Überraschungen, die nur aus der Luft entdeckt werden können. Rätselhafte Kornkreise, wilde Schluchten oder massive Berggipfel - aus der Vogelperspektive präsentieren sich Deutschlands Naturschönheiten noch spektakulärer.

Am Puls mit Mitri Sirin 04:35

Am Puls mit Mitri Sirin: Nicht ohne mein Auto!?

Dokumentation

Um das Auto ist ein Kampf entbrannt: Für die einen ist es ein Symbol für Freiheit, Wohlstand und Status. Für die anderen eine Dreckschleuder, die von den Straßen verbannt gehört. Mitri Sirin fährt direkt rein in die Debatte - natürlich mit dem Auto. Einst gefeiert als Mobilitätsmaschine und tragende Säule der deutschen Wirtschaft, wird es heute verantwortlich gemacht für verstopfte Innenstädte, kilometerlange Staus und Klima-Probleme. Erleben wir deshalb in Deutschland gerade einen mobilen Sinneswandel? Mitnichten: Nie gab es so viele Autos in Deutschland wie heute, selbst kürzeste Strecken werden damit zurückgelegt, die Neuzulassungen steigen stetig. Kann es sein, dass wir vom Auto abhängig sind? Hat uns eine ganze Industrie süchtig danach gemacht, schnell und unkompliziert von A nach B zu kommen? Wo sind die Alternativen oder gibt es die gar nicht? Wie werden wir in Zukunft Auto fahren? Bei seiner Reise durch Deutschland wird Mitri Sirin schnell klar: Das Auto ist mehr als ein reines Fortbewegungsmittel. Es ist ein Wunderwerk der Technik, es ist ein "safe space", es ist das Statussymbol schlechthin. Mit dem Auto sind die ganz großen Gefühle verbunden: Freiheit. Liebe. Hass. Mitri Sirin begegnet unter anderem Allie, einer 30-jährigen Autotunerin. Leidenschaftlich schraubt sie an ihren Fahrzeugen und präsentiert sie auf Tunertreffen. Für den Bremer Yousuf Mirzad ist das Auto ein "safe space", sagt er. Mitri Sirin steigt auf dem Beifahrersitz seines Porsche Panamera ein - Yousufs ganzer Stolz und sein erweitertes Wohnzimmer. Laut Musik hören, telefonieren, Freunde treffen - all das passiert in Yousufs Auto - denn die Wohnung, in der er noch mit seinen Eltern lebt, bietet keine Privatsphäre. Für Familie Hochstein im sächsischen Arzberg bedeutet das Auto vor allem Freiheit. Ohne Auto auf dem Land leben - unmöglich, sagen sie. Damit ihre Kinder zur Schule kommen, bilden die Eltern eine Fahrgemeinschaft mit einer Familie aus dem Nachbardorf. Auch die älteren Menschen in der kleinen sächsischen Gemeinde wären ohne den ehrenamtlich organisierten Bürgerbus aufgeschmissen. In Berlin versucht man gerade Wege zu finden, auf das Auto zu verzichten. So zum Beispiel im Kreuzberger Stadtteil Gräfekiez. Hier werden Parkplätze in Grünflächen verwandelt. Wo einst eine Kreuzung war, sitzen junge Leute mit Picknickdecken auf der Straße und trinken ein Feierabendbier. Klingt idyllisch, doch Kiezbewohnern, die auf das Auto angewiesen sind, macht das ordentlich Puls. Die deutsche Zuliefererbranche hat derweil andere Sorgen. Sie stehen enorm unter Druck. Während die deutschen Autobauer Volkswagen, Mercedes und BMW für Januar bis September 2023 Umsatzsteigerungen verkünden, klagen Zulieferer über Produktionsrückgänge und streichen massenhaft Stellen. Die Dokumentation "Am Puls" beleuchtet das komplexe Verhältnis der Deutschen zum Auto. Zwischen Nostalgie, ökonomischer Bedeutung und ökologischer Notwendigkeit zeigt sich ein Land im Umbruch.