Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 27 28 29 30 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16

TV Programm für BR Süd am 02.06.2024

Jetzt

Schwaben + Altbayern 17:45

Schwaben + Altbayern

Regionalmagazin

Die wöchentliche Magazinsendung "Schwaben + Altbayern" berichtet über regionale Ereignisse und Zusammenhänge, die uns alle angehen: lebendige Reportagen und Porträts über Menschen aus Schwaben, der Oberpfalz, Oberbayern und Niederbayern. Moderiert wird die Sendung im Wechsel von Eva Mayer und Eva Walig.

Danach

BR24 18:30

BR24

Nachrichten

Nachrichten - Berichte - Wettervorhersage

Bergauf-Bergab 18:45

Bergauf-Bergab

Alpinismus

Beim Tessin denken manche nur an Luxusvillen und Yachten im Lago Maggiore, die Region ist aber auch ein Boulder-Hotspot von Weltrang. Bergsteiger kommen ebenfalls auf ihre Kosten und Abkühlung in wildschönen Canyoning-Schluchten gibt es obendrauf. Das Filmteam ist unterwegs mit einem ebenso kompetenten wie sympathischen Trio: Rita Christen, Präsidentin des Schweizer Bergführerverbands, Afra Hönig, Mitglied im DAV-Nationalkader Klettern sowie Steffen Kern, im Tessin lebender Schwabe und Redakteur der Zeitschrift "klettern". Höhepunkt dieser Episode sind die schwindelerregend ausgesetzten Grate am Höhenweg "Via Hydra".

Unter unserem Himmel 19:15

Unter unserem Himmel: Nürnberg Gostenhof - Stadt im Wandel

Essen und Trinken

Malerische Hinterhöfe, Künstlerateliers, kleine Cafés und Läden machen Gostenhof zu einem Szeneviertel in Nürnberg. Die engen, einfachen Arbeiterwohnhäuser aus der Zeit, als der Stadtteil als Motor der bayerischen Industrialisierung Unternehmen wie Herkules und Schuco zu Weltruhm verhalf, sind heute längst saniert. In den 1950er- und 1960er-Jahren dagegen waren die meisten Gebäude baufällig. Damals zogen die Eltern von Maria Tsantekidou von Griechenland nach Gostenhof. Die Mieten waren günstig, zu arbeiten gab es mehr als genug. Maria wuchs mit ihren Geschwistern in Griechenland bei der Großmutter auf. Nur in den Ferien sah sie ihre Eltern. Erst mit 12 Jahren zog auch sie in den Nürnberger Stadtteil. Marias Familiengeschichte ist eine von Tausenden in Gostenhof. Weit über die Hälfte der Bewohner Gostenhofs haben einen Migrationshintergrund in der Familie. Marias Eltern packten tatkräftig mit an, als der Stadtteil ab 1980 zum Sanierungsgebiet wurde. Nicht über die Köpfe der Bewohner hinweg, sondern mit ihnen gemeinsam wurden Hinterhöfe saniert, Spielplätze und Parkanlagen geplant. Aktiv sein, sich für eine gute Nachbarschaft einbringen - dieser Geist weht noch heute durch Gostenhof. Daniela Müller verbringt viele Abende im Bürgerverein und Stadtteilarbeitskreis. Sie hat die Hinterhofflohmärkte ins Leben gerufen, setzt sich für mehr Grün und weniger Verkehr ein. Wenn es darum geht, den Lebenswert im Wohnviertel zu fördern, ist Daniela engagiert dabei. Melanie Ibemba ist in Gostenhof als Kind afrikanischer Einwanderer aufgewachsen. Abends steht sie als Musikerin auf der Bühne, tagsüber arbeitet sie als Kinder- und Jugendbeauftragte im Sozialwerk der Heilsarmee. Die Unterstützung im Stadtviertel hat ihr als Kind Stabilität gegeben. Die gibt sie jetzt an die Kinder zurück, deren Familien sich das trendige Gostenhof nur noch schwer leisten können.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Trachtler- und Musikantentreffen in Oberfranken 20:15

Trachtler- und Musikantentreffen in Oberfranken

Volkstümliche Unterhaltung

Köttweinsdorf liegt in der Fränkischen Schweiz - ein kleines, aber abwechslungsreiches Gebiet in Oberfranken, das sich zwischen Bayreuth im Osten, Forchheim im Süden und Bamberg im Westen erstreckt. Die reizvolle Region bietet mit den tief eingeschnittenen Tälern der Wiesent, den markanten Felsen mit zahlreichen Höhlen und den hübschen Kirschbaumgärten eine Fülle an schönen Landschaften. Dazu ist die Fränkische Schweiz reich an kulturhistorischen Sehenswürdigkeiten, da sich hier wichtige Handelsstraßen im Mittelalter kreuzten. Es entwickelten sich malerische Orte mit sehenswerten Kirchen, Fachwerkhäusern, Brauereien, Burgen und Schlössern. Auch ist es eine Gegend, die Traditionen in den Bereichen Handwerk, Kulinarik und Volksmusik pflegt. So wird zum Beispiel das fränkische Traditions-Instrument Konzertina hier von Musikanten noch gespielt. Im Stadel des Gasthauses Maihof in Köttweinsdorf lädt Elisabeth Rehm Musik- und Tanzgruppen aus Ober- und Unterfranken sowie aus der Oberpfalz zu einem Trachtler- und Musikantentreffen ein. Die Tänzerinnen und Tänzer sind vom Trachtengauverband Oberfranken, Trachtenverband Unterfranken, Gauverband Oberpfalz und Oberpfälzer Gauverband. Musikalisch mit dabei sind die Gruppe Dadaraa, die Nüsskadder, der Männergesang der Zechengemeinschaft Neukenroth, Die Flotten Saiten, Bloß Blech, die Wiesenttaler Musik und das Duo zu Dritt.

BR retro - 75 Jahre BR 21:45

BR retro - 75 Jahre BR: Von Dingsda bis Sketchup

Zeitgeschichte

Susanne Franke präsentiert drei Folgen "BR Retro" aus dem Fernseharchiv. "BR Retro - 75 Jahre BR" wird zum Treffpunkt der Generationen. So sagt Michaela May zum Beispiel über die "Münchner Geschichten": "Ich werde nach über vierzig Jahren immer noch auf diese Serie angesprochen, und die Leute können zum Teil immer noch die Dialoge und die Texte." In älteren Ausschnitten der BR-Bürgersendung "Jetzt red i", seit mehr als 50 Jahren ein Erfolgsformat, qualmt das Publikum noch munter vor sich hin. Dass früher einiges anders war, demonstriert auch Frank-Markus Barwasser alias Erwin Pelzig, wenn er in seiner Sendung mit einem Fußball einen Studioscheinwerfer abschießt. Allein aus Sicherheitsgründen wäre das inzwischen unvorstellbar! Und die Mode der 80er- und 90er-Jahre bei der ersten Dating-Show "Herzblatt" lässt heute nicht mehr unbedingt das Herz eines und einer jeden höher schlagen. Iggy Pop hat in "Szene 78" offensichtlich keine Lust, seine Lippen zum Playback zu bewegen, liefert dafür aber beeindruckende Körperverrenkungen. Die Ausschnitte - überwiegend von den 1960er-Jahren bis heute - lassen Sendungen und Serien Revue passieren. Die Revue geht von Christine Kaufmann und Gisela Schneeberger in "Monaco Franze" über Blacky Fuchsberger in "Heut' abend" bis Harald Lesch, der seine Fernsehkarriere beim damaligen BR-alpha begann. Die Anfänge anderer, heute prominenter Medienschaffender wie Günther Jauch, Sandra Maischberger und Giovanni di Lorenzo liegen beim Bayerischen Rundfunk in der Sendung "Live aus dem… Alabama/Schlachthof/Nachtwerk". Im BR-Archiv finden sich Zeitdokumente, wichtige Ereignisse sind festgehalten: die Eröffnungsszene der Olympischen Sommerspiele 1972, die Einsätze von Auslandskorrespondenten und -korrespondentinnen wie Dagobert Lindlau und Sophie von der Tann und vieles andere mehr. 75 Jahre BR - das ist die Gelegenheit, sich ein Bild zu machen über das vielfältige Programm von damals bis heute, einzutauchen in vergangene Jahrzehnte. Oder wie Fritz Egner den Ausschnitt des Besuchs der Beatles in München 1966 kommentiert: "Ja, das sind natürlich Schätze, die im Keller, im Archiv des Bayerischen Fernsehens noch zu finden sind. Das ist wirklich großartiges Material."

Münchner Geschichten 22:30

Münchner Geschichten: Glücksach

Familienserie

Tscharli trifft einen alten Freund, den professionellen Spieler Max, wieder. Er geht mit ihm zum ersten Mal nach Daglfing zum Pferderennen. Tscharli ist fasziniert von der Möglichkeit, beim Wetten das große Geld zu machen und beschließt, ein todsicheres System zu entwickeln. Er beobachtet das Training, lässt sich zusammen mit Gustl von einem Computerspezialisten die Gewinnchancen ausrechnen und verdingt sich schließlich selbst als Pferdebursche, um im Stall etwas zu erfahren. Durch die unterschiedlichen Vorhersagen völlig verwirrt, setzt er beim großen Rennen schließlich auf einen Tipp, den ihm Max gegen Beteiligung gibt.

Heißmann + Rassau 23:25

Heißmann + Rassau: Trara, trara, die Post ist da!

Kabarettshow

Das schaffst du nie! 00:10

Das schaffst du nie!: Seile dich 10 Meter mit dem Bettlaken ab!

Unterhaltung

Jede Woche stellen sich Ariane Alter, Sebastian Meinberg und Marc Seibold einer neuen Challenge. Diesmal muss sich Sebastian Meinberg aus zehn Metern abseilen und das nur mithilfe von Bettlaken.

Donna Leon - Acqua Alta 00:25

Donna Leon - Acqua Alta

Krimireihe

Die Verfilmung des Krimis um den beliebten Kommissar Brunetti, hier gespielt von Joachim Król, ist im Adelsmilieu angesiedelt und entfaltet wirkungsvoll eine Atmosphäre schleichenden Verfalls. Düstere Palazzi, geheime Leidenschaften, tödliche Intrigen, kurz: typisch venezianische Morbidezza zeichnet diese Folge der Verfilmungen von Donna Leons Kultromanen aus. "Nobiltà" glänzt durch eine sowohl melancholische als auch bedrohliche Atmosphäre, die von Sigi Rothemunds stimmungsvoller Inszenierung und Florian Appls subtiler Musik perfekt gestützt wird. Angesichts des Sumpfes, in den Joachim Król als Brunetti hinabsteigt, ist es gut, dass er - wie immer - bei seiner eigenen Familie Rückhalt findet. In weiteren Rollen: Barbara Auer, Michael Degen und Nicole Heesters als Contessa Lorenzoni.

Aufgegabelt von Alexander Herrmann 01:50

Aufgegabelt von Alexander Herrmann

Kochshow

Weitere Sendetermine von "Aufgegabelt von Alexander Herrmann": 05.02., 12.02., 19.02., 26.02. und 05.03.2023

Unter unserem Himmel 02:20

Unter unserem Himmel: Nürnberg Gostenhof - Stadt im Wandel

Essen und Trinken

Während Profiköche in Fernseh-Kochshows komplizierte Menüs vorkochen, stirbt die einfache Alltagsküche. Selber kochen wird zum Wochenendvergnügen, die tägliche Kost besteht mehr und mehr aus industriell erzeugten Fertigprodukten. Dabei ist es ganz einfach, aus nur wenigen Grundzutaten schmackhafte Speisen, ja sogar richtige Schmankerl zuzubereiten. Filmautor Paul Enghofer hat sich in Nieder- und Oberbayern bei Leuten umgesehen, die immer noch gerne selber kochen und backen. Einfache, unkomplizierte, aber keineswegs langweilige Speisen bestehen meist aus nur wenigen Zutaten: aus Mehl und Wasser oder Mehl und Milch und noch ein bisschen mehr. Ein Bäckermeister, Bäuerinnen und Hausfrauen zeigen in diesem Film, wie duftige Dampf- und Zwetschgennudeln gemacht, resche Hollerkücherl gebacken werden, und wie der Teig für süße breite Nudeln selber hergestellt wird. Auch die G'wichsten mit Grieben, die Weckeknödel und eine als Mageneinrichter geltende Trebensuppe werden zubereitet.

Bergauf-Bergab 03:05

Bergauf-Bergab

Alpinismus

Das Magazin für Bergsteiger

Frankenschau 03:35

Frankenschau

Regionalmagazin

In kurzweiligen Beiträgen erfahren Zuschauer hier alles Wissenswerte über ihre Region. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.

Schwaben + Altbayern 04:20

Schwaben + Altbayern

Regionalmagazin

In kurzweiligen Beiträgen erfahren Zuschauer alles Wissenswerte über ihre Region. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.